Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
129
Einzelbild herunterladen

129

jrncm Dorfe hatte im Jahre 1246 auch bas Jmigfraurm Kloster zu Neuendorf das Recht der Erhebung vou jähr» lichen 2 Winspeln Roggen ^). Nordsiedk heißt jetzt Nähr stadk. Im Jahre 1247 hatte ein Ritter Bern? hard hier feinen Wohnsitz, und trug davon den Namens. Von den Rittern Albert und Konrad von Waken, die hierin begütert waren, weiß man nichts Näheres; doch scheint ersterer derselbe gewesenzu schn, der als Albert von Vahe, Valye und von Valia um diese Zeit öfters in Begleitung der Markgrafen vorkommt, 1245 bei Jo» Hann I und Otto Hl zu Stendal, 1249 zu Arneburg, und 1254 wahrscheinlich schon gestorben war, da er den Domherrn dort sein Andenken durch eine Schenkung von 2 Pfund aus den Einkünften des Dorfes Rokhene empfoh­len hatte*). Von dem Dorfe Bellingen oder Bal­lingen, in welchem das Kloster des heil. Lorenz zu Schei­ningen seit dem Ilten Jahrhundert zehn Höfe und sechs Hufen befaß*), nahm in der zweiten Hälfte des 13ten Jahrhunderts ein edles Geschlecht den Namen an, erscheint wenigstens erst seit dieser Zeit unter demselben mit den Gliedern Engelkin') 1260 und Heinrich °) 1276, 1277

. 1) Beckmanns Beschr. a. a. O Kap- X. Sp. 107.

2) W Zeugen der Urkunde Otto's II über den Verkauf der ? Hufen in NMstädt werden angegeben äV-irmoll. cke LecXUngcn a!e IVol'ckres. BeckmaUn ü. a. ^. Kap. lI. Ep. 21. Bei Gercken b'vaZm. lAarcli. Thl. 1. S. 11. heißen diese Zeugen nach einer Gundüngschen Abschrift der Urkunde: VVanmockus rls üleclio-;«, Fsonae'ckllr cts

I) Beckmann a- a. O. Spi 141. 271. Kap. X. Sp. 111. Zugleich kommt ein Burchard dieses NamenS als markgräflicher Kapellan vor.

4) lVIemowd. 3»bennitt». 1». 284. lkalke a. a..

S. 760. Braunfchw. Anz. v. A. 1748 S. 1490. ü) Gercken'S 6»ck. ckipl. Kmnck. 2'. I. p. 199.

6) Gercken a. a. O. S. 419. 420. 421.

9