-- 40 --
2. Sachsen.
Schon unter der Regierung des Kaisers Otto I wurden in den überclbischcn Elawuigegendcn, welche spater der Mark Brandenburg angchörten, nicht allein Grafschaften in Deutscher Weise, sondern auch zwei Bisthümer, zu Havelberg und zu Brandenburg, gestiftet, wodurch ohne Zweifel keine unbedeutende Zahl von Sächsischen Kolonisten über die Elbe zu ziehen veraiilaßt ward, um sich an der Ostseite dieses Flusses anzusiedclu. Nachdem aber die Herrschaft der Deutschen in jenen Komitaten zu Ende des lOten Jahr- Hunderts den Slawischen Fürsten wieder anheinigefallen, jene Bisthümer ein Raub des obsiegenden Heidenthums geworden waren, so sind auch die von den Sachsen östlich von der Elbe, wo nichts ihrer Herrschaft mehr verblieben war, errichteten Dörfer größtcnthcils zerstört, und ihrer Bewohner gänzlich beraubt wordenAls gegen die Mitte
<1. ?. elcmcnt. !>ex ,ee. " Ilaue1Iiei»cN!>eni vc<d«!>iawi ^rae.zcnti priviloKio enrumuminu» eonlirniantes ei ijuic- c^uid autccesnore» ooskri tre» videlicet Otlnriea et Ilenricuz «e- eundua coiilulerunt —. Dt <,ullniuin ^raenomiiiatae ciuitatez et viN«o (— sie waren, mit Ausnahme weniger, in der heutigen Pngnitz und im Ierichewschen Kreise belegen — ) saepe irruoutiku» pagauiz vaslalae »unt ac de^o^ulatao, ade» nt uel null» vel rar» Iialiitatvre incolantui volumus atn„e ^iraecipimu». nt idem D^izeü^uu, lilierair, alis^ue coiitradietioiis Iiaveat laeultatem ivi- llem ^»neiidi et hieaiidi cvlono» de Huacunijue geilte volueril, nel liediere ^otuerlt, o,, videlieet lidertate, ut uulluz Dux, II,,1- I„8 IVIarelii», null uz ^duocatus 5LU 8ldiadu»eatu8 alirjuan, oxa- cttousin vxmde ex>urc,,,eru audeat, nullus siiui alic^uod domiriiuna iki udur^are ^raezuuiat, null uz ^>etili»nes ^idiliea» ilii kaeiat, nullu« eo» ad Iigna ^»rtant» vel «ecanda, uel tacienda» kossataa cozat, nullus alieuus ali^uod ^enu8 gra^aniiaia iw ini^ouere au- deat, sed tuni uiuiuodu zoli L^isco^o Daueldergeiisi de Iiir vni- riivus zuli^aceant, et ei iuxta rnandatuin suum in liis ad liouo- rvm et utilitatern eccleiiae aerviant et null, Iiowinuw de sli^un