Periodicaltome 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Place and Date of Creation
Page
181
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

181

benden Besitz haben Statt finden zu können, und namentlich auf das Hcbungsrecht des Zinses, der Pacht und der Bede von Bauerhöfen').

So wie es bei den bezeichnten Lehngütern der Fall war, so wurde von allen, von den Markgrafen an ihre Vasallen zu Lehn gegebenen Rechten, welche diese nicht ur­sprünglich als den Rittergütern zugehörig erwarben, kein , Lehndicnst gefordert. Auch sie kamen alle nur als Abtre­tungen gegen sofortige Erstattung, in wie verschiedener Weise diese auch dargebracht worden seyn mag, aus den Händen der Markgrafen in die der Privatbesitzer, und diese genossen meistens daran den bestimmten Ertrag eines dargereichten baaren Vermögens. Gewiß war dieser Art das zusammen­hängende Lehn des Patronats und der hohem Gerichtsbar­keit über ein Dorf. Derselbe Edle oder Bürger, der diese ausübte, besaß auch das Kirchlehn, welches dem Inhaber als Hauptpflicht den der Kirche zu gewährenden Schutz auflegte, wogegen es ihm das Recht der Präsentation des Predigers im Falle der Erledigung der Pfarrstelle einräumte. Die Eigenthümer dieses Patronats, von dessen Beschaffen­heit später umständlicher die Rede seyn wird, waren, we­nigstens am Ostufer der Elbe, an allen nicht der Geistlich­keit angewiesenen Orten, die Markgrafen selbst, die auch von der Geistlichkeit stets als höchste Patrone anerkannt wurden: denn alle Kirchen waren ja von ihnen ausgestat­tet , und die meisten auch auf ihre Kosten erbaut worden. Wahrscheinlich legten zwar auch schon frühzeitig mit be- beträchtlichen Lehnsbesitzungen versehene, bemittelte Edle in

Dorf Serwest an daS Kloster Chorin, indem sie dem Kloster ver­sprachen, den Dienst, der von ihnen dieses LehnS halber gefodert »Verden dürfte, von ihren Gütern zu Seehausen zu leisten. Ger- cken's Cocl. «ll^l. Ilranck. 17 II. Ü 77 ,

1 ) Vgl. S. 178. N. 1 . u. Wohlbrück a. a- O- S. 377. 378.