Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
543
Einzelbild herunterladen

54.)

IN Schillinge Brandend. Münze ober 15 Sächsische zur Buße. Im gewöhnlichen Dorfgerichte erhielten die Schöp- l'en nichts').

Unter den Strafen, mit denen ein Dorfschulze belegen durfte, konnte am Einflußreichsten werden die Verfestung, wozu er gleich wie ein geborner Gograf berechtigt war, zu­nächst zwar nur für sein Dorf, aber es erfolgte, sobald er es, nach dem Ablaufe einer üblichen Frist, mit feinen Schöp­pen dem höheren Richter bezeugte, darüber die Bestätigung des letztem, des Vogtes, wodurch die Verfestung auf die ganze Dogtei erweitert ward, von dem Vogte aber an den Markgrafen gebracht, und so in bestimmter Folge bis zu deS Reiches überacht geschärft werden konnte °). Im Gan­zen befand sich jedoch die Rechtspflege der Dorfschulzen,

1) Dem« Burmestcr weddet men fest pennigc, vnde vnderwilc» drv schillinge vor Hut vnde hör, bat iS der kure gemeine tho drin- k«n«> Sachsenspiegel B. 111. Art. 64. Glosse: Burmester ' dal iS deme schulten, vnde vermin dith tho schlichten burdinge. Üuer vmine Hut vnd harr, vnde vmme selff mot vnde tho der Herrn geruht« vnd dinghe edder efft men walt klage nicht vulfordert, wed- det mm en dre schiklinge als hir na steil in glosa. Unde dit halt men gemeinlike» alduS in der alden marke to Brandenborch. Edder eft «in richter vnde lauere straffet in dein ersten stucke gift men den burcn nicht, sunder in den andem stucken gift men yewelken fest pmninge, vnde den hogesten Herrn x- schillinge Brandenborg, dat sint nu pv. schillinge wonliker penninge. Unde dit nemcn de bure vnde Herrn als butc nach wonheik incr wen na beschreuen rechte Glosse (lölb) M. 175. Sp. 4.

2) En de rechte gogreue tnalu» gngrauius) adder de belende richter voruestet an sy» geeichte getüget sine vestinghe vor deme greuen h« ir iverfft deS greuen vestinge ouer yennen altsohant. Glosse: En de rechte gogreue dat vornem ,'n einer greueschap. Edder dy belend« richter. Dit iS in der marcke. Hir horestu dat von den sndestm richtern disse twe alleine mögen dy neddere ve- stungh« in dy hogheren brenghen Dy hir vornest ist by der elue ty ist nicht voruest by der ödere. Sachsensp. Art. 71. deS 1- Buchs