642
V.
VaOimonium. Vaäium 503. 53t. vgl. Bußen. ^ v<> »ae kisci». Handelsartikel, 348. N. 1.'
Vasallen-Dienst 1.73, «Gericht 417.
Veilie,n3incle 417.
Veräußerung von liegendm Gründen erfordert der Erben Zu« stimmuna 03. N. 2, von Lehnaütern an geistl. Stifter 007. Vererbung ihres Nachlasses durch Geistlich« 015. 017. Verfettungen 543, Klage eines Vörfestelcn nach Tangermünd.
Recht 372. N. 3, Hinrichtung Verfesteser 397.
Vergleiche vor Gericht 392.
Verjährung der Leibeigenschaft 383. N.
Verkauf von Theilen ihrer Herrschaft durch die Markgrafen 105, an Geistlich« 013.
Verpfändungen aus Wederkauf 403, »ach Stendalsch. Stadt- Recht« 370. N., von Theilen der Markgrafschaft 105, der Privatleute von Lehn» und ZinSgütern 403,
Dersengeld, »Pfenning« 29. 273.
Verstümmlung von Verbrecher» 396, geschah nicht durch geistl. Richter 021.
Dertheidigung des Vaterlandes, Pflicht der Bauern 220, der Bürger 3u4 n
Verwundung, Strafe für, 397.
Aicariat der Markgrafen f. Burggraf, der Bischöfe 509, der Pfarrer 001, der Domherrn 573. N. 018. Bicegrafschaften 134, Gerichtsgewalt ihrer Inhaber 13S, Vererbung an Krauen 139. . »
Vicu, 200.
Vieh, Handel mit, 347, -Weiden 299- 328. f. Weidepfenninge. Villa s- Dörfer, Villani 225. N. 1, ViUicatio, Villioi f.
Schulzen, Villulao 209. ^ > i
Visitationen der Bischöfe in den Klöstern 585. 015.
Vogt, Land- 433. 191, Stadt« 508. 513, Kirchen- 021. Vogtding, Aogteigericht 430. 438.021, Vogteibezirk« 439. 480. Voglpfenninge 020.
Vorkaufsrecht an adlichen 190» an Bauerngütern 281. Vormundschaft über markgräfliche Prinzen 00, Vasallen 188, Lrhnschulzen 515.
W.
Wachdienste, der Bürger in d. Städten 338, b. Bauern 226. 227. Wachsabgabe der Kossäten 256. 270. 271.
Wahl deS Bischofs 571, der Domherrn 57.3. 574, des Abtes, der Aebtissin 577, der Pröbste und Dekane 577.
Wapendienst 173. vgl. Lehndienst.
Wavd, Wed« 378. N- 1.
Wedd« s. Gewette und Buße.