1866.
1866,
1866.
1868.
1869.
Aecten der Königl. Bergwerksdireetion
1854.
1864.
1867.
Rüdersdorf und Umge
nites Ottonis, S. 112 von Ammonites antecedens, 8. 130 von Ammonites duzx. Eck, Notiz über die Auffindung von Conchylien im mittleren
Muschelkalke( ALB.) bei Rüdersdorf. Zeitschr. d. Deutsch. geol. Gesellsch., BA. XVII, 8. 659.) Rüdersdorfer Muschel
Königl. Oberbergamts zu Halle a. 8,
der Anhy dritgruppe Y.
FiıCckKLER, Ueber den blauen Kalkstein des In den Acten des
Jahrg. /XT, S. 133 und
kalks. Der Berggeist,
Zeitschr.
144, Anmerkung.
für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem preuss.
Staate, Bd. XVI, Statistischer Theil, S. 135. Notiz über die Erbohrung der Keuperformation mit einem Bohrloch auf der Westseite des Mühlenfliesses.
Dieselbe Zeitschrift, Bd. XVII, Statistischer Theil, S. 175. No
tiz über das Vorkommen eines Schwefelkiesganges von 1 Fuss
Mächtigkeit im"Tief baueinschnitt.
zu Rüdersdorf, betreffend die Untersuchung des Kalksteinflötzes durch Bohr- und andere Versucharbeiten und betreffend den Betrieb der fiscalischen Gyps
steinbrüche.
2. Ueber das Diluvium.
KLÖDEN, Die Versteinerungen der Mark Brandenburg. Berlin. 8. 66, 76. primigenius BLUM., Kquus adamiticus SCHLOTH,— S. 210, 255, 256, 259.
Erwähnt aus dem Abraum des Kalkgebirges Klephas
Geschiebe
BrRAaHL, Landbuch der Mark Brandenburg von BERGHAUS, Bran
denburg. Bd. I, S. 63. Ueber die Zusammensetzung des Di
luviums.
THAER, Die Senkung des Stienitz-See’s, Annalen der Landwirth
schaft in den Königl. Preuss. Staaten, Bd. 44, S. 175. Analyse
des Glindower T'hons vom Stienitz-See.
Analysen zweier Ziegeltohne, ausgeführt im Laboratorinm der
Königl. Bergakademie zu Berlin, unter Leitung des Herrn
Dr. Finkener.(Notizblatt des Deutschen Vereins für Fabrication Ss
von Ziegeln u. s. w., Berlin. S. 119.) Analysen des Glindower
'Thons vom Stienitz-See.