Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
165
Einzelbild herunterladen

IV. Vergleich mit anderen Gegenden. 165

Kalke vertreten werden, begründet wohl keinen. bemerkenswerthen Unterschied, während das Auftreten mergeliger Dolomite wenig unter der Grenze gegen den Muschelkalk an das Vorkommen dolomitischer Mergel und dolomitischer Sandsteine in gleichem Niveau bei Würz­burg und noch viel mehr an das Auftreten der Dolomite mit Myo­phoria costata Zexr. sp. an der Basis des Muschelkalks in Ober- und Niederschlesien(bei Klitschdorf am Queis') erinnert. Dagegen fehlen bei Rüdersdorf von untergeordneten Einlagerungen, denen eine weitere Verbreitung zukommt, die dünnen rothen Sandsteine und Quarzite, z. Th. mit Steinsalzpseudomorphosen und Myophoria costata, welche im nördlichen Thüringen zwischen Gypsen über, selten unter dem Rhizocoralliumdolomit, bei Meiningen und in Franken bis Würzburg unter demselben, selbst an der Grenze gegen die sandige Ab­theilung, und an anderen Orten beobachtet wurden. Es bedarf kaum der Erwähnung, dass das F ehlen lokaler Erscheinungen: weisser Sand­steine mit Myophoria costata bei Mniow im Kielcer Gebirge?), ferner grauer zelliger oder gelber dichter Kalksteine und gelber oolithischer Dolomite, wie sie im nördlichen Thüringen zwischen den Gypslagern unter dem Rhizocoralliumdolomit vorkommen, und Steinsalzlager, wie im Braunschweigischen?), selbstverständlich nicht befremden kann.

Von Versteinerungen sind in dem Röth von Rüdersdorf bis jetzt nur Formen aufgefunden worden, welche auch anderwärts bereits darin beobachtet wurden, und von denen bekanntlich die Myophoria costata ZENK. sp. die einzige ist, welche nicht auch der Muschelkalk­fauna angehört. Ich muss jedoch bemerken, dass dieselbe in Nieder­schlesien von Herrn Pzcx bei Klitschdorf auch in denjenigen Kalk­steinschichten, welche den zum Röth gerechneten Dolomit überlagern, angegeben wird, und dass sie(nach Handstücken in der Sammlung der Königl. Bergakademie in Berlin) auch in dem bisher als Muschel­kalk betrachteten Kalkstein des Heiligen Berges bei Armenruh und in den unteren Kalksteinschichten von Alt Warthau in Niederschlesien

1) Pucx, Abhandlungen der naturf, Gesellschaft in Görlitz, 1864, Bd. 12,

8. 145. 2) F. Ronmpr, Zeitschr. d. Deutsch. geol. Ges., Bd. XVIII, S. 684,

3) Karstuns Archiv, Bd. 22, 8. 215