Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
167
Einzelbild herunterladen

IV. Vergleich mit anderen Gegenden, 167

Muschelkalks bei Rüdersdorf mit den im übrigen Deutschland darin unterschiedenen. Schichtengruppen betrifft, so ist nur die Gleichwer­thigkeit der obersten Abtheilung mit denjenigen Schichten evident, welche sich auch anderwärts durch den Reichthum an Myophoria orbicularis auszeichnen, sich in merkwürdiger Constanz fast durch ganz Deutschland verfolgen lassen und in Oberschlesien durch einen Theil des Himmelwitzer Dolomits mit Diplopora vertreten zu wer­den scheinen, ohne dass man jedoch, wie ich neuerdings veran­lasst. bin hervorzuheben, daran denken könnte, die untere Grenze des letzteren mit derjenigen der ersteren zu identificiren. Schwieriger dagegen ist eine genaue Parallelisirung der beiden unteren Schichten­complexe.. Es mag gestattet sein, für diesen Zweck auf die Ver­hältnisse in anderen Gegenden etwas genauer einzugehen,

Im nördlichen Thüringen(bei Sondershausen, Bleicherode u. s. w. und nach einer Mittheilung von GrsreLHaAusen auch in der Gegend von Querfurt) folgen unter den Gesteinen des mittleren Muschelkalks von oben nach unten:

der bis 25 Fuss mächtige Wellenkalk mit Myophoria orbicularis in grosser Zahl,

eine bis 3 Fuss starke Bank weissen feinpoxigen Schaumkalks mit Gervillia mytiloides und costata, Mytilus vetustus, Nucula oviformis, Myophoria yulgaris, elegans, laevigata und orbicularis, Myoconcha Thielaui und gastrochaena, Tellina edentula, Pleurotomaria Albertiana, Kuom­phalus arietinus, Encrinusstielgliedern vom Typus des Encrinus lili­formis,

50 Fuss Wellenkalk, worin eine nicht constante, bis 1 Fuss dicke Lage weissen feinporigen Schaumkalks,

eine 1220 Fuss mächtige Schaumkalkregion, bestehend aus zwei oder drei bis zu 7 Fuss starken Schaumkalkbänken, welche durch grauen, dichten, von unregelmässig gewundenen Höhlungen durchzogenen Kalkstein von einander getrennt werden. Der Schaumkalk gelb und grossporig. Darin sehr zahlreich Terebratula vulgaris, ausserdem Spirifer fragilis, Retzia trigonella(von Greseruausen am Kuhberge bei Querfurt gefunden), Pecten discites, Gervillia socialis, costata, mytiloides, Nucula Gold­fussi, Myophoria vulgaris, elegans, laevigata, orbicularis, Myoconcha gastrochaena, Cypricardia Escheri, Tellina edentula, Natica spirata, Pleurotomaria Albertiana, Euomphalus arietinus, Chemnitzia scalata, Nautilus bidorsatus, Ammonites dux, Encrinus Brahli, Encrinus­stielglieder vom Typus des Kncrinus Kliiformis, Entrochus dubius, Aspidura scutellata, Pleuraster Chopi, Cidaris grandaeva, Placodus­zähne, Saurierreste(Oberarme, Rückenwirbel, Bauch- und Rückenrippen),