Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
168
Einzelbild herunterladen

168 Rüdersdorf und Umgegend.

50 60 Fuss Wellenkalk,

16 Fuss rother feinporiger Schaumkalk mit Pecten discites, Gervillia myti­loides, costata, subglobosa, Lima lineata, Mytilus vetustus, Myophoria vulgaris, elegans, laevigata, orbicularis, curvirostris, Myoconcha Goldfussi, Tellina edentula, Dentalium torquatum, Chemnitzia turris, obsoleta, Saurichthys Mougeoti,

1621 Fuss Wellenkalk, worin in der ‚Mitte eine oder zwei 1} Fuss mächtige Lagen von gelbem, dichten oder krystallinisch körnigen Kalkstein,

15 Fuss weisser, feinporiger Schaumkalk mit Pecten discites, Gervillia myti­loides, costata, Myophoria orbicularıs, laevigata, Astarte triasina, Tellina edentula, Natica spirata, Turbo gregarius, Pleurotomaria Albertiana, Chemnitzia turris, Encrinusstielgliedern vom Typus des HEncrinus lliiformis,

125 Fuss Wellenkalk bis zur. Grenze gegen den Röth.

Ich halte nicht für überflüssig, hinzuzufügen, dass ein bisweilen behauptetes wirkliches Auskeilen der Schaumkalkschichten von mir nicht, dagegen in seltenen Fällen eine theilweise oder völlige Ver­tretung derselben durch dichten Kalkstein beobachtet worden ist, so zwar, dass in kurzer Entfernung die betreffende Schicht ihren früheren Schaumkalkcharakter wieder annahm. In dem unteren, 125 Fuss

mächtigen Wellenkalk ist die Auffindung einer constanten, verfolg­

baren Bank nicht möglich gewesen. Man beobachtet darin an der unteren Grenze zuweilen eine Lage, deren Oberfläche mit zahlreichen Exemplaren von Myophoria vulgaris und Turbo gregarius bedeckt ist; ferner häufig gastropodenreiche Schichten(Turbiniten-, Bucei­niten-, Dentalienschichten), z. B. bei Sachsenburg, wo über dem Röth nach oben folgen:

1) ein wenig mächtiger grauer, z. Th. braungefleckter Kalkstein,

2) 6 Fuss grünlichgrauer, mergeliger, dickschiefriger(dolomitischer?) Kalk,

3) 6 Fuss grünlichgrauer dünnschiefriger Kalkstein,

4) 21 Fuss lichtgelber erdiger(dolomitischer?) Kalk,

5) 3 Zoll bräunlicher körniger Kalk mit Saurierresten,

6) 21 Fuss theils grauer, splittriger, braungefleckter Kalk in Bänken bis zu 4 Zoll Mächtigkeit mit Gervillia socialis, costata, Myophoria vulgaris, Natica turris, theils grauer, dichter, mergeliger, dünn- und ebenge­schichteter Kalk mit zahlreichen Rhizocorallien, ein bis zu 2 Zoll mächtiges, beiderseits sich auskeilendes Gastropoden­Nest, ganz erfüllt mit Steinkernen von Zurbo gregarius, Chemmnitzia obsoleta und turris, Dentalium torquatum, Nucula Goldfussi, Ger­villca socialis und subglobosa,

1 Fuss 8 Zoll grauer, dichter, mergeliger Kalkstein, eine 2 Zoll mächtige Turbinitenschicht, ganz wie 7),