Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
162
Einzelbild herunterladen

SS SS

Rüdersdorf und Umgegend

IV. Vergleichung der Rüdersdorfer Triasformation mit derjenigen anderer Gegenden Deutschlands.

A. Der Bunte Sandstein.

Wir haben oben gesehen, dass, soweit unsere bisherigen KEr­fahrungen reichen, in dem Bunten Sandstein von Rüdersdorf zwei Abtheilungen unterschieden werden müssen: eine untere hauptsächlich sandig-thonige, in ihrem unteren Theile einzelne Rogensteinlagen führende und eine obere vorzugsweise aus Gyps. und Mergeln, unter­geordnet aus Kalkstein und mergeligem Dolomit bestehende, Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass die letztere als Aequivalent des Röths(und seiner sandigen Vertreter), die erstere als gleichaltrig mit der fast allerorts vorzugsweise sandig entwickelten Schichtenfolge des Bunten Sandsteins in dem übrigen Deutschland aufgefasst werden muss. Erst künftige Bohrversuche werden entscheiden, ob diese Ab­theilungen hier, wie im nördlichen Thüringen, die einzig vorhandenen sind, oder ob unter der sandigen noch diejenige der unteren bunten Thone lagert, welche nördlich vom Harz'), im südlichen Thüringen?)

1) v. Stromseor, Zeitschr. der Deutsch. geol. Ges., Bd. II., S. 307.

v. Auserrt, dies. Zeitschr., Bd. XIX., S. 373. Die Schichten zwischen dem rogensteinführenden Buntsaändstein und dem steinsalzführenden Zechstein in den Zohrlöchern IV, V, VIII, IX und im Grünwalder Forst,

2) Rıcurer, dies. Zeitschr., Bd. XXI., S. 431.

Sexrr, dies, Zeitschr., Bd. X., S. 336.