Otis 23(2016): 1 – 51 Avifaunistischer Jahresbericht für Brandenburg und Berlin 2012 Hartmut Haupt& Wolfgang Mädlow Hartmut Haupt, Hannemannei 8, 15848 Beeskow Wolfgang Mädlow, In der Feldmark 7, 14476 Potsdam; E-Mail: wmaedlow@t-online.de Einleitung Im Jahr 2012 war erstmals ganzjährig die Eingabe von Beobachtungsdaten im bundesweiten Eingabeportal www.ornitho.de möglich.Das hatte erhebliche Auswirkungen auf die Datenmeldungen, aber auch auf die Auswertung der Beobachtungen für den Jahresbericht. Zunächst ist die Anzahl der Datensätze stark angestiegen, von rund 60.000 in den vergangenen Jahren auf über 220.000 im Jahr 2012. Nicht alle diese zusätzlichen Daten sind für den Jahresbericht von Bedeutung, denn ein Großteil der ornitho-Daten betrifft Beobachtungen sehr häufiger Arten beispielsweise in Tageslisten. Diese Daten mögen für andere Zwecke wertvoll sein, sind aber für die Jahresberichte weitgehend ohne Belang. Dennoch bedeutet die Einführung von ornitho.de auch für die Jahresberichte einen qualitiativen Sprung. Fast ein Viertel der in diesem Bericht aufgeführten Beobachtungen stammt von Beobachtern, die vor der Einführung von ornitho.de keine Daten an die ABBO gemeldet haben. Damit hat ornitho.de in erheblichem Umfang neue Daten für die Auswertung erschlossen. Um die Datenflut bei der Auswertung besser bewältigen und den ehrenamtlich zu leistenden Bearbeitungsaufwand einigermaßen in Grenzen halten zu können, wurden einige Änderungen vorgenommen. Zunächst wurde ein von P. von Schmiterlöw entwickeltes Datenbankystem erprobt, dass durch Sortier- und Selektionsmöglichkeiten die Bearbeitung wesentlich erleichterte. Zu Beginn(ab 1991) fiel den Jahresberichten neben der Auswertungs- und Motivationsfunktion auch die Aufgabe der Datenarchivierung zu. Die Beobachtungsmeldungen waren auf verschiedenen Wegen, ausnahmslos in Papierform, an die ABBO gelangt und es war klar, dass die Originaldaten nur mit großem Aufwand später erneut zugänglich gemacht werden könnten, obwohl sie alle in der ABBO-Bibliothek archiviert wurden. Deshalb wurden in den 90er Jahren die Berichte zunehmend ausführlicher gestaltet, um einen möglichst großen Fundus an Daten leicht auffindbar zur Verfügung zu stellen. Mit der zunehmend digitalen Datenhaltung hat diese Archivierungsfunktion an Bedeutung verloren. Dagegen ist die Auswertung nach wie vor unverzichtbar. Die in den Datenbanken vorhandenen Meldungen müssen bewertet und miteinander abgeglichen werden, es müssen offensichtliche Fehler bereinigt, Doppelzählungen ausgeschlossen und zeitlich oder örtlich benachbarte Meldungen gegebenenfalls zusammengefasst werden. Nur so ergeben die Meldungen ein abgerundetes Bild vom avifaunistischen Geschehen eines Jahres. Hier liegt weiterhin der Hauptzweck der Bearbeitung des Jahresberichtes.
Heft
Band 23
Seite
1
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten