Heft 
Band 23
Seite
5
Einzelbild herunterladen

Haupt& Mädlow: Avifaunistischer Jahresbericht 2012 5 (15.10.), Schwarzstorch, Rotfußfalke und Flusssee­schwalbe(jeweils 21.10), Kleinralle(23.10.), Baum­falke(25.10.), Küstenseeschwalbe(26.10.), Neuntöter (28.10.) und Teichrohrsänger(5.11.). Weiterhin zeig­ten sich im November erneut ein Steinadler sowie bereits das dritte Thorshühnchen des Jahres. Ein ge­waltiger Trupp von 262 Prachttauchern war der zweit­größte überhaupt und imposant war die Beobachtung von gleichzeitig sechs Merlinen bei ihren Flugmanö­vern am bekannten Schlafplatz. Der beginnende Winter war im Dezember leicht unterkühlt mit fast ständigem Nachtfrost und die Niederschlagsmenge lag unter dem Durchschnitt. Ab Weihnachten gestaltete sich die Witterung jedoch für die Jahreszeit recht mild und der Jahresausklang war frostfrei. Gleich am 1. Dezember rastete mit neun Ei­derenten der größte Trupp der letzten 20 Jahre am Berliner Wannsee und die einzige Ohrenlerche des Jahres zog ebenfalls über Berlin durch. Beeindru­ckende Konzentrationen bildeten im Dezember zwei gewaltige Ansammlungen von 600 bzw. 950 Hohl­tauben und ein sehr großer Trupp von 1.000 Berg­hänflingen. Auch 39 Samtenten zählen zu einer der größten Ansammlungen bei dieser Art. Weiterhin verweilten ungewöhnlich viele Buchfinken im Gebiet und der größte Trupp umfasste 1.000 Vögel. Zeitlich bemerkenswerte Beobachtungen vonSommervö­geln gab es von einem Schwarzhalstaucher, zwei Weißstörchen, der sehr hohen Zahl von insgesamt 39 Rotmilanen, je einer Zwerg- und Schwarzkopfmöwe, drei Beutelmeisen, drei Heidelerchen, vier Mönchs­grasmücken und zwei Sommergoldhähnchen.Gleich drei weitere Eistaucher passten da besser zur Jahres­zeit und sorgten für die mit Abstand bisher höchste Jahressumme bei dieser Art.