15. Bericht der AKBB Dreizehenmöwe, Rissa tridactyla Schwalbenmöwe, Xema sabini Lachseeschwalbe, Gelochelidon nilotica Brandseeschwalbe, Sterna sandvicensis Küstenseeschwalbe, Sterna paradisaea Habichtskauz, Strix uralensis Alpensegler, Apus melba Bienenfresser, Merops apiaster- alle Bruten Dreizehenspecht, Picoides tridactylus Weißrückenspecht, Dendrocopos leucotos Alpendohle, Pyrrhocorax graculus Felsenschwalbe, Ptyonoprogne rupestris Berglaubsänger, Phylloscopus bonelli Goldhähnchen-Laubsänger, Phylloscopus proregulus Gelbbrauen-Laubsänger, Phylloscopus inornatus Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides Seggenrohrsänger, Acrocephalus paludicola 133 außerhalb Brutgebiet Orpheusspötter, Hippolais polyglotta Mauerläufer, Tichodroma muraria Rotdrossel, Turdus iliacus- Unterart: coburni Halsbandschnäpper, Ficedula albicollis Steinrötel, Monticola saxatilis Alpenbraunelle, Prunella collaris Schneesperling, Montifringilla nivalis Spornpieper, Anthus richardi Strandpieper, Anthus petrosus Gelbkopf-Schafstelze, Motacilla flavissima Trauerbachstelze, Motacilla yarrellii Zitronenzeisig, Carduelis citrinella Spornammer, Calcarius lapponicus Zaunammer, Emberiza cirlus Zippammer, Emberiza cia Beobachtungsjahre 2014 bis 2016 Das Jahr 2014 fiel hinsichtlich des Auftretens seltener Vogelarten recht bescheiden aus. Erwähnenswert ist ein zweiter Nachweis einer Rötelschwalbe, Cecropis daurica, für unser Berichtsgebiet. Über einen gut dokumentierten, beringten Polarbirkenzeisig, Carduelis hornemanni, wurde bereits berichtet( P üschel 2014). Aufmerksamkeit über die Landesgrenzen hinaus brachte die über Wochen(5.8.–29.9.2014) anhaltende Anwesenheit von Steppenweihen, Circus macrourus, im Tagebau Welzow-Süd(Abb. 1). Bis max. fünf Vögel gleichzeitig an einem Tag belegen diese Ausnahmesituation( D ak 2015). Gleich mehrere Erstnachweise für Brandenburg bzw. Berlin kennzeichnen das Jahr 2015 als sehr ereignisreich. Am 21.8.2015 konnte ein immat. Eleonorenfalke, Falco eleonorae, bei Lüsse/PM dokumentiert werden. Der Nachweis eines weibchenfarbenen Blauschwanzes, Tarsiger cyanurus, an den Karower Teichen ist ebenso erstmalig wie die Feststellung einer Alpenbraunelle, Prunella collaris, auf der Burg Rabenstein bei Belzig/TF. Zwei diesjährige Würgfalken, Falco cherrug, sind als Nachweise ebenso hervorzuheben. Durch Ringablesung konnte ihre Herkunft als Wildvögel aus Ungarn sicher belegt werden. Auch ein Zwergsumpfhuhn, Porzana pusilla, das in den Jänschwalder Wiesen/SPN für drei Tage zu verhören war, gehört zu dem Bemerkenswerten. Erstmals gelang durch Fang der Nachweis eines Hybrid vogels zwischen Mehlschwalbe, Delichon urbicum , und Uferschwalbe, Riparia riparia. Viele weitere sehr seltene Vögel für Brandenburg und Berlin kann man bei der D ak (2017) nachlesen. Einen Rekord in punkto Anzahl stellen u.a. 15 Brandseeschwalben, Sterna sandvicensis, auf dem Tornowsee im Landkreis Ostprignitz-Ruppin dar und ordnen sich so in das Bild zum relativ regelmäßigen Auftreten der Art in den letzten Jahren ein. Im vergangenen Jahr 2016 ragt bisher der Erstnachweis eines Schneesperlings, Montifringilla nivalis, heraus, der in der Feldflur bei Zootzen/OPR beobachtet wurde. Dieser Nachweis ist Bestandteil des Einflugs hochalpiner Arten ins deutsche Binnenland, über den S tübing (2016) und H allfarth et al.(2016) bereits publizierten. Gleich drei verschiedene Rotkopfwürger, Lanius senator, sind auch nicht alljährlich festzustellen. Zahllose Beobachter veranlasste ein über Monate stationärer Gleitaar, Elanus caeruleus, in die Uckermark zu reisen. Die Anwesenheit laut ornitho.de kann mit dem 9. April bis 25. August 2016 angegeben werden. An dieser Stelle unsere Bitte, auch die letzten Beobachtungen von Langaufenthalten seltener Vögel aus ornitho.de bei der DAK bzw. AKBB zu dokumentieren.
Heft
Band 23
Seite
133
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten