132 Otis 23(2016) Weiterhin existiert die reale Gefahr, dass wertvolle avifaunistische Daten für eine vollständige wissenschaftliche Auswertung verlorengehen. Sie wächst mit der Zeit, die zwischen Beobachtung und Meldung vergeht. Beobachter sollten sich unbedingt untereinander abstimmen, wer die Meldung übernimmt! Am sichersten ist es, wenn man die Verantwortung zur Dokumentation seiner Beobachtung nach Möglichkeit(und ggf. zusätzlich) selbst in die Hand nimmt. Im Zeitalter der schnellen Informationen per Internet schätzen wir die Möglichkeit der Teilhabe an Beobachtungen. Erst die in Wort oder Bild dokumentierte Beobachtung kann als Nachweis zählen. Als AKBB und DAK prüfen wir lieber eine mehrfach dokumentierte Beobachtung, als dass diese für die Avifaunistik verlorengeht. An die Beobachter richtet sich hier auch weiterhin der Wunsch, dass z. B. Erstnachweise für Brandenburg und Berlin mit einem Kurzbeitrag in der Otis oder im BOB(Berliner ornithologischer Bericht) publiziert werden. Die AKBB bittet gerade auch in Zeiten von Ornitho.de eindringlich darum, auch außergewöhnliche Beobachtungen zur Phänologie von ansonsten regelmäßig vorkommenden, auch häufigen Arten durch zusätzliche Detailinformationen, ggf. Belege und Erläuterungen zu untersetzen, um diese Extremdaten nachvollziehbarer bzw. bewertbar zu machen. In Einzelfällen behält sich die AKBB auch hierbei vor, eine Beobachtung erst nach Einreichung einer Dokumentation zu bewerten und anzuerkennen. Meldelisten Mit der Überarbeitung der nationalen Meldeliste zum 1.1.2015 durch die DAK ergibt sich die entsprechende Überarbeitung der Landes-Meldeliste zum Auftreten seltener Vögel in Brandenburg und Berlin ebenfalls zum Stichtag 1.1.2015. Die aktuelle Gesamtliste der in Brandenburg und Berlin dokumentationspflichtigen Vogelarten kann auch auf der Homepage der ABBO jederzeit eingesehen und abgerufen werden. Landes-Meldeliste(gültig ab 1.1.2015) Schwarzkopf-Ruderente, Oxyura jamaicensis Ringelgans, Branta bernicla- Unterart: hrota Ringelgans, Branta bernicla- Unterart: nigricans Zwerggans, Anser erythropus Schneegans, Anser caerulescens Steinhuhn, Alectoris graeca Haselhuhn, Tetrastes bonasia Birkhuhn, Tetrao tetrix Auerhuhn, Tetrao urogallus Rosaflamingo, Phoenicopterus roseus Eistaucher, Gavia immer Wellenläufer, Oceanodroma leucorhoa Eissturmvogel, Fulmarus glacialis Dunkler Sturmtaucher, Puffinus griseus Basstölpel, Sula bassana Kormoran, Phalacrocorax carbo- Unterart: carbo Krähenscharbe, Phalacrocorax aristotelis Nachtreiher, Nycticorax nycticorax Kuhreiher, Bubulcus ibis Purpurreiher, Ardea purpurea Schlangenadler, Circaetus gallicus Gänsegeier, Gyps fulvus Steinadler, Aquila chrysaetos Steppenweihe, Circus macrourus Wanderfalke, Falco peregrinus – Unterart: calidus Seeregenpfeifer, Charadrius alexandrinus Mornellregenpfeifer, Charadrius morinellus Uferschnepfe, Limosa limosa- Unterart: islandica Thorshühnchen, Phalaropus fulicarius Teichwasserläufer, Tringa stagnatilis Sumpfläufer, Limicola falcinellus Graubrust-Strandläufer, Calidris melanotos Meerstrandläufer, Calidris maritima Schmarotzerraubmöwe, Stercorarius parasiticus Falkenraubmöwe, Stercorarius longicaudus Spatelraubmöwe, Stercorarius pomarinus Skua, Stercorarius skua Unbestimmte Raubmöwe, Stercorarius spec. Krabbentaucher, Alle alle Tordalk, Alca torda Trottellumme, Uria aalge Gryllteiste, Cepphus grylle
Heft
Band 23
Seite
132
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten