Heft 
Band 23
Seite
131
Einzelbild herunterladen

Otis 23(2016): 131 – 140 15. Bericht der Avifaunistischen Kommission für Brandenburg und Berlin(AKBB) zusammengestellt von Ronald Beschow Allgemeines Erstmals seit Arbeitsbeginn der AKBB vor fast 20 Jahren wird mit dem vorliegenden 15. Bericht über einen Zeitraum von drei Jahren berichtet. Analog zu den vergangenen Jahren verzichtet die AKBB auf die Herausgabe eigenständiger Jahresberichte zum Auftreten seltener Vögel in Berlin und Brandenburg. Alle abschließend bearbeiteten Beobachtungen, in­klusive der Bewertung von avifaunistischen Extrem­daten werden nach Anerkennung durch die AKBB in die Avifaunistischen Jahresberichte für Brandenburg und Berlin eingearbeitet. Dieses Heft enthält die Jahresberichte für 2012 und 2013( M ädlow & H aupt 2016a, 2016b). Der Jahresbericht 2011 für Branden­burg und Berlin ist bereits im Frühjahr 2017 erschie­nen( M ädlow & H aupt 2015). An den grundsätzlichen Zuständigkeiten und Arbeitstrennungen zwischen der DAK(Deutsche Avifaunistische Kommission) und der AKBB hat sich im Berichtszeitraum Januar 2014 bis Dezember 2016 kaum etwas geändert. Lediglich die Überarbei­tung der nationalen Meldeliste brachte eine Erwei­terung der Landes-Meldeliste seltener Vogelarten für Brandenburg und Berlin( K rätzel & K riegs 2011, D ak 2012, 2014). Für die europaweit vorgegebenen Arbeitsweisen der Kommissionen wurden ebenfalls keine Änderungen vorgenommen. Regelmäßiger, zeitnaher Datenaustausch und die notwendige Kom­munikation zwischen DAK und AKBB findet statt. D ierschke & K önig (2017) beschäftigten sich aktuell noch einmal mit dem Thema Dokumentation von Seltenheiten ausführlich. Sie geben den Beobachtern damit eine Art Leitfaden für ihre Dokumentations­tätigkeit in die Hand. Die Internetplattform ornitho.de wird zunehmend auch für die AKBB ein zusätzlicher Arbeitsschwer­punkt, der vom Grundsatz her nicht sein müsste, wenn alle Beobachter ihren Pflichten nachkämen. In dem Zusammenhang sei nochmals auf die Do­kumentationspflicht für alle Arten verwiesen, die auf den Meldelisten der DAK und AKBB verzeichnet sind. Die Aufgabe der AKBB besteht u.a. auch darin, möglichst alle Nachweise zu seltenen Vogelarten zu sichern. Das erfordert derzeitig nach angemessener Frist(größer ein Jahr) die Beobachter an ihre Do­kumentationspflicht zu erinnern. Für die Jahrgänge 2011 bis 2013 der Jahresberichte ist dies vollstän­dig erfolgt. Für Beobachtungen ohne Rücklauf vom Beobachter, aber mit bewertbaren Belegen(Fotos, stimmliche Aufzeichnungen) aus Internetportalen wird die AKBB sich selbst um eine Dokumentation bemühen. Die Datensicherung erfolgt analog der bei der D ak (2017) beschriebenen Verfahrensweise. Ein Dank gilt an dieser Stelle dem Team der Regio­nalkoordinatoren, die unermüdlich im Einsatz zur Qualitätssicherung der Daten in ornitho.de sind. Die AKBB unterstützt die Arbeiten der Regionalkoordi­natoren und beschäftigt sich mit besonders auffäl­ligen Meldedaten und bearbeitet angeforderte Do­kumentationen zu avifaunistischen Ausnahmedaten sonst häufiger Vögel. Innerhalb der AKBB hat es im Berichtszeitraum eine personelle Änderung gegeben. Nach 9 Jah­ren Mitarbeit im Team hat Christoph Bock zum 31.12.2016 seine Tätigkeit aus persönlichen Grün­den beendet. Für sein langjähriges Engagement sa­gen wir herzlichen Dank.Nach Zustimmung der Vor­stände von ABBO und BOA wurde Lukas Pelikan ins AKBB-Team berufen. Weiterhin tätig in der AKBB sind Hartmut Haupt, Bernd Ratzke, Steve Klasan und als Koordinator Ronald Beschow.