Heft 
Band 23
Seite
135
Einzelbild herunterladen

15. Bericht der AKBB 135 Arbeitsstand der AKBB für den Zeitraum 2014 bis 2016 Im Berichtszeitraum hat die AKBB die Bearbeitung der Umläufe Nr. 54 bis Nr. 57 weitestgehend abge­schlossen(240 Meldungen insgesamt). Mit einem Umfang von durchschnittlich 80 behandelten Ein­zeldokumentationen ist eine leichte Erhöhung im Arbeitsumfang zu verzeichnen. Überwiegend liegt dies allerdings auch an verzögerter Meldetätigkeit. Ein weiterer Umlauf mit 65 Meldungen(Eingänge bis Mitte Mai 2017) ist zum Versand an die AKBB­Mitglieder zusammengestellt. Bis zum Redaktions­schluss dieses Berichtes(18.1.2017) hatten insge­samt 2.201 Meldungen zum Auftreten seltener Vögel im Land Brandenburg und Berlin die AKBB erreicht(Abb. 3, Tab. 1). Der Bearbeitungsstand bezüglich der Meldun­gen seltener Vogelarten in Brandenburg und Berlin ist aus der Tab. 1 ersichtlich. Bei Redaktionsschluss waren für die endbearbeiteten Avifaunistischen Jah­resberichte bis auf zwei Meldungen aus dem Jahr 2012 alle Daten abschließend bewertet. In den hier behandelten Avifaunistischen Jahresberichten für Brandenburg und Berlin( H aupt & M ädlow 2015, 2016a, 2016b) sind analog zu den Vorjahren alle an­erkannten Beobachtungen in Zuständigkeit AKBB aus den Jahren 2011 bis 2013 und alle Nachträge bzw. Korrekturen enthalten. Wie aus Tab. 2 ersichtlich ist, liegt für die 2.133 abschließend bearbeiteten Dokumentationen die Anerkennungsrate bei Meldungen in AKBB-Zustän­digkeit derzeitig bei 93,5%. Bei Arten in DAK/DSK­Zuständigkeit liegt die Quote ausreichend dokumen­tierter Beobachtungen bei 82,8% der Meldungen und ist damit innerhalb der letzten Jahre praktisch konstant. Nachdem rückwirkend zum 1.1.2015 eine weitere Korrektur des Artenspektrums in Zustän­digkeit der DAK erfolgte, kann der Grundsatz für alle Beobachter und Melder weiterhin nur lauten: Je seltener eine Art ist, umso gründlicher und ausführ­licher sollte die Dokumentation der Beobachtung erfolgen. Die entsprechend ebenfalls zum 1.1.2015 aktualisierte Landes-Meldeliste enthält somit viele auf Landesebene bereits extrem seltene bzw. noch nie nachgewiesene Arten. Dementsprechend gilt das oben Gesagte auch für die Arten mit AKBB-Zustän­digkeit. Zum Bearbeitungsstand der eingereichten Meldungen kann jederzeit beim Koordinator der AKBB oder bei jedem anderen Kommissionsmit­glied Auskunft eingeholt werden. Anzahl Meldungen 450 "Silberreiher-Zeit" 400 350 "Kurzschnabelgans-Zeit" 300 DSK-Zuständigkeit DAK-Zuständigkeit AKBB-Zuständigkeit Meldungseingänge/Jahr 250 53 47 200 38 "Moorenten-Zeit" "Neue Zeit" 150 40 31 "Wechsel-Zeit" 100 50 0 194 213 210 136 113 32 64 28 57 32 59 21 47 27 66 27 45 31 41 38 38 30 65 34 52 23 31 34 30 30 48 23 29 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Abb. 3: Beobachtungsmeldungen zu seltenen Vogelarten in Brandenburg und Berlin seit 1998. Fig. 3: Rare bird species sigthting reports in Brandenburg und Berlin since 1998.