15. Bericht der AKBB 139 Die in Tab. 2 ausgewiesenen Ergebnisse der Meldungen sind weitestgehend in den Avifaunistischen Jahresberichten für Brandenburg und Berlin 2011 und 2012/2013 enthalten( H aupt & M ädlow 2015, 2016a, 2016b) bzw. werden als Nachtrag im Jahresbericht 2014 behandelt. Insgesamt lag der Anteil der abgelehnten Meldungen im Berichtszeitraum mit 8,3% deutlich über dem Niveau des langjährigen Mittels (derzeitig 6,5%). Die Gründe für die Ablehnungen sind weiterhin vielschichtig. Als Hauptgründe erweisen sich jedoch meist nicht ausreichende, unvollständige, widersprüchliche oder nicht überzeugende Dokumentationen. Analog zu den DAK-Jahresberichten werden am Ende des Berichts die abgelehnten Dokumentationen für die betreffenden Arten aufgeführt. Für die Jahre 2011 bis 2013 sind dies bei Redaktionsschluss 18.1.2017 insgesamt 11 Meldungen zu folgenden neun Arten: Jahr 2011 Schneegans, Anser caerulescens, 21.11.2011 Blankensee/TF(Dokumentation nicht ausreichend, schließt andere Arten nicht sicher aus) Nachtreiher, Nycticorax nycticorax, 14.11.2011 Krumme Lanke/B(Dokumentation nicht ausreichend, ohne Beschreibung, Beleg schließt andere Art nicht sicher aus) Sumpfläufer, Limicola falcinellus, 28.4.2011 bei Letschin/MOL(Dokumentation nicht ausreichend). Skua, Stercorarius skua; 9.10.2011 bei Kyritz/OPR(Dokumentation auf Artniveau nicht sicher). Gelbbrauenlaubsänger, Phylloscopus inornatus, 2.10.2011 Park Sanssouci/P(Dokumentation nicht ausreichend) Jahr 2012: Zwerggans, Anser erythropus, 13.10.2012 bei Mühlberg/EE(Beschreibung nicht ausreichend). Nachtreiher, Nycticorax nycticorax, 5.5.2012 bei Schwedt/UM(Dokumentation nicht bewertbar). Schmarotzerraubmöwe, Stercorarius parasiticus, 22.8.2012 Gülper See(Dokumentation nicht ausreichend, schließt andere Arten nicht aus). Weißrückenspecht, Dendrocopos leucotos, 5.4.2012 Melzower Forst/UM(Dokumentation nicht ausreichend, keine Details erkannt). Jahr 2013: Auerhuhn, Tetrao urogallus, Zachower Berg/HVL(Dokumentation nicht ausreichend, Beschreibung nicht dieser Art zuzuordnen) Korrektur Im letzten Bericht wurde fälschlicherweise von einem Scharlachspint, Merops nubicus, berichtet. Auf Hinweis von Klaus Witt muss es richtigerweise Karminspint, Merops nubicus, heißen( B eschow 2014, B oa 2014). Wir wünschen allen Beobachtern in Brandenburg und Berlin, einschließlich unserer Gäste, ein erlebnisreiches Beobachtungsjahr 2017 sowie 2018 und viele interessante Begegnungen mit„normalen“ und seltenen Vögeln. Literatur B oa – B erliner O rnithologische A rbeitsgemeinschaft (2014): Berl. ornithol. Ber. 24: 77–128. B eschow , R.(2014): 14. Bericht der der Avifaunistischen Kommission für Brandenburg und Berlin (AKBB). Otis 21: 123–128. D ak – D eutsche A vifaunistische K ommission (2012): Überarbeitung der nationalen Meldeliste der Deutschen Avifaunistischen Kommission zum 1. Januar 2011. Seltene Vögel in Deutschland 2010: 64–69.
Heft
Band 23
Seite
139
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten