Heft 
Band 23
Seite
143
Einzelbild herunterladen

Langgemach, Block& Koch: Ungewöhnlicher Neststandort eines Zaunkönigs 143 Diskussion Beim Zaunkönig ist das Männchen für den Nestbau verantwortlich und baut gewöhnlich mehrere Nes­ter. Es sitzt dann tagelang bei seinen Nestern und singt, um ein Weibchen auf sich und die potenziellen Brutplätze aufmerksam zu machen( M akatsch 1976). Daher plädiert D allmann (1987) für den Begriff Wahlnest stattSpielnest. Das Weibchen nimmt eines dieser Wahlnester an und baut es aus( G lutz & B auer 1985). In unserem Fall wirkt das Nest durch den großen Eingang und die fehlende Verstärkung des Fluglochbereiches etwas unfertig( M arquardt 2016 und schriftl. Mitt.), so dass sich wohl kein Weibchen an der Fertigstellung beteiligt hat. Wenn für den Bau eines Nestes oft nur ein und ein halber Tag erforderlich sind und ein Männchen in einem Jahr sogar zehn oder zwölf Nester errichten kann( M akatsch 1976), ist der Bau eines einzelnen Nestes anscheinend keine allzu große Investition,zu­mal sich die Männchen in vielen Fällen nicht an der Abb. 3: Das Gebäude von außen das Nest befindet sich rechts neben dem angekippten Fenster im oberen Stock­werk. Foto: B. Block. Fig. 3: View of the building from outside the nest is right of the open window in the upper floor. Jungenaufzucht beteiligen( M akatsch 1976). Es mag sich also lohnen, auch einmal Nester an ungewöhn­lichen Standorten anzubieten, wobei das Risiko, kein Weibchen mit ähnlichemGeschmack zu finden, durch weitere Nester in der natürlichen Umgebung kompensierbar ist. In unserem Falle wurde nach sol­chen nicht gesucht, da die Zielart der Exkursion eine ganz andere war. Generell sind die Neststandorte beim Zaunkö­nig sehr vielfältig. Die Auflistung durch G lutz & B auer (1985) füllt fast eine Seite. Danach eher sel­ten sind Nester in und an Holz- und Steinbauten: auf Dachbalken, in die Wand geschlagenen Nä­geln, aufgehängten Kleidungsstücken, Seilen oder Geräten, alten Schwalben- oder Amselnestern, Blumentöpfen usw. Auch nahrungssuchend sind Zaunkönige in Kellern, Garagen, Gewächshäusern oder Werkstätten anzutreffen( O hlsen in K lafs & S tübs 1977).