Heft 
(1910) 18
Seite
104
Einzelbild herunterladen

Kleine Mitteilungen.

104

No.

Inspektion

^Gymnasium)

! 1

il

1 Mittel­schule

tl

8*1 a w

Elementar­

schule

Garnison- i bezw. Regiments-,

, schule 1

i i

Industrie- ;

I schule !

f Dorf- j schulen

29

Eberswalde ....

2

1

25 1

30

Osterburg.

1

1

26;

31

Pechüle.

_

1

I5 i

32

Perleberg.

1

1

561

33

Potsdam.

1

1

3

1

44!,

i

34

Prenzlau.

1

5

1

97

i

35

Pritzwalk.

1

4

41'

36

Putlitz.

2

25 1

I

37

Rathenow.

_

1

4

1

311

38

Ruppin.|

1

7

1

33

39

Salzwedel Altst. . .

1

» 4

1

1 68

40

Neust. . .

1

1

J

41

Schwedt.

1

3

1

_

4

42

Seehausen.

_

1

2

1

30 j,

43

Spandau. 1

1

3

1

J5 ,l

44

Stendal..

1

1

4

1

40!

45

Storkow.;

1

2

26;

46

Straßburg.

1

4

221

47

Strausberg ....

1

1

34

48

Tangermünde . . .

1

2

40

49

Templin.

1

2

46

50

Treuenbrietzen . . .

1

1

15

51

Werben.

1

1

14

52

Wilsnack.

1

10

53

Wittstock.

1

1

29

54

Wrietzen.

2

1

46

55

Wusterhausen Dosse .

1

1

31

56

Kgs. Wusterhausen .

3

46

57

Zehdenick.

1

22

58

Zossen.

1

1

32

Zusammen

11

6

55

173

22

3

1648

Nicht mit aufgeführt sind die katholischen Schulen Berlin (Invaliden­haus, St. Hedwig), Potsdam und Frankfurt, die jüdischen Schulen und die in den Städten bestehenden Winkelschulen.

Hinsichtlich des Einkommens der Stellen herrschte die größte Ver­schiedenheit. Über die Stadtschulen liegen keine übersichtlichen, sondern nur einzelne Angaben vor. Die bestdotierten Landstellen waren die seit 1773 fundierten Landgnadenschulen*.

*) Monatsblatt derBranilenburgia Okt. 1905, S. 312, 17.