Heft 
(1910) 18
Seite
136
Einzelbild herunterladen

136

19. (7. ordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahres.

Herrn Kantor Kuhlmey sage ich mit dein Bemerken nochmals herzlichen Dank, daß ich die interessanten Photographien der Sammlung des Märkischen Museums einverleiben werde.

XVI. Karl Waase: Systematische Übersicht der Vogel­

welt des Kreises Ruppin. (Zugleich ein Beitrag zur Heimatkunde.) Ruppin 1908. 16 S. gr. 8. Separatabdruck aus der Zeitschrift für

Oologie und Ornithologie, 18. Jahrg. Berlin 1908.

Der uns von dem Brandeuburgia-Ausflug nach Neu-Ruppin als kundiger Führer in der heimatlichen Natur wohl bekannte Herr Mittel­schullehrer Karl Waase, hat die Kunde der brandenburgischen Ornis durch diesen willkommenen topographischen Beitrag, der Ihnen vorliegt, bestens bereichert. Die Ruppinsche Vogel weit weist darnach in 13 Ordnungen mit 42 Familien 113 Gattungen und 194 Arten auf, wenig, wenn man bedenkt, daß über 10000 Vogelspezies von unserer Mutter Erde bekannt sind. Da aber Gesamtdeutschland mit den angrenzenden Gebieten nur 400 Arten enthält, so ist die Ruppinsche Vogelwelt doch recht artenreich. Als Seltenheit seien erwähnt: Turdus sibiricus Pall., die sibirische Drossel. Calcarius nivalis L., die Schneeammer. Fringilla nivalis L., der Schneefink. Pastor roseus L., Rosenstaar. Der Uhu, Bubo ignavus Tb. Forst seit 1898 nicht mehr beobachtet. Vereinzelt 3 Adlerarten Aquila pomarina Brehm, Schreiadler. A. chrysaetus L., Goldadler. Pandion haliaetus L., Fischadler. Tetrao tetrix L., Birkhuhn nicht selten. Ardea garzetta L., Seidenreiher, einmal. Nycticorax griseus L., Nacht­reiher, ein Exemplar. Ciconia nigra L., Schwarzer Storch, leider fast ausgerottet. Cygnus musicus Bechst, ein Exemplar 1907 bei Fehrbellin als Irrgast Ende Oktober erlegt. Mergus merganses L., vom Gänsesägen leider nur mehr 2 bis 3 Horste in hohlen Bäumen. Auch die Scharbe oder der Kormoran Phalacrocorax carbo L., ist nahezu ausgerottet.

Es ist höchste Zeit, daß den seltenen Vögeln der amtliche Natur­denkmalsschutz gewährt wird. Wir empfehlen die Angelegenheit dem Herrn Direktor Wetekamp als Vorsitzendem der Naturdenkmals-Schutz­kommission hiermit recht angelegentlich.

XVII. Mitteilungen des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg. Ich lege Heft 6, 1908/09 vor und verweise auf 2 hervorragende Aufsätze darin. Von u. v. M. Professor Dr. Eckstein: Der Teichboden und besonders auf eine wichtige Arbeit von Max Samter:Märkische Seen in Areal und in Maximaltiefe, Aufschlüsse über bis jetzt uns nur ganz unzulänglich bekannte Ver­hältnisse unserer heimischen Wasserflächen enthaltend.

XVIII. Mitteilungen der Berliner Elektricitäts werke. Stets willkommen enthalten sie im diesj. Januarheft u, a. schöne

:0 -4**4**P>.y*

--><

-Mt'