19. (7. ordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahres. 137
Abbildungen des Manheimer’schen Neubaas, Ecke Jäger- und Oberwall- Straße und der neuen Flammenbogen der Friedrichstraße, mit denen übrigens unsere vervollkommuete Gaserleucbtung in aller Ruhe wieder einen Wettkampf aufnehmen wird. Bezüglich der Straßenbeleuchtung steht nach meiner Überzeugung noch immer das Gas über dem elektrischen Licht in Berlin.
D. Kulturgeschichtliches.
XIX. Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, ilerausgegeben vom Brandenburgischen Provinzialverband. Band 1, lieft 2, Ostprignitz. Unter der Schriftleitung des Provinzial - Konservators, Kgl. Baurats Georg Büttner, bearbeitet von Architekt Paul Eichholz, Dr. Friedrich Solger, Dr. Willy Spatz. Mit 3 Karten, 49 Tafeln, 375 Abbildungen im Text. Berlin im Selbstverläge des Provinzialverbandes. Gedruckt von der Vossischen Buchhandlung.
Ferner dazu: Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Ostprignitz, bearbeitet von Direktorial-Assi- stent Dr. Götze. Mit 2 Tafeln, 37 Abbildungen im Text.
Der Wechsel in der Person des inzwischen leider ausgeschiedenen Provinzialkonservators und andere Umstände haben die Herausgabe dieses großartigsten von der Provinz jemals herausgegebenen Werkes bislang, obwohl der Titel schon 1907 gedruckt war, längere Zeit verzögert.
Vergleicht man mit diesem 1. Bande das von R. Bergau 1885 bearbeitete „Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Brandenburg“, so gewahrt man zuvörderst den ungeheuren räumlichen Unterschied, denn das jetzige Inventar eines einzelnen Kreises ist beinahe halb so groß, als der ganze Bergau.
Hierzu tritt die viel größere Anzahl der Mitai'beiter, in denen wir, soweit das Hauptwerk in Frage kommt, sämtlich Mitglieder der Brandenburgs begrüßen.
Die geographisch-geologische Einleitung von Dr. Solger orientiert in aller Kürze vortrefflich, obwohl es natürlich schwer ist, wegen der vielen Kreise der Provinz immer gerade den einzelnen scharf abzugrenzen. Im übrigen ist, wie Sie leicht übersehen, ein unendlicher Fleiß auf die Beschreibung und deren künstlerische sowie technische Ausstattung verwendet. Wenn man die Stadtkreise mitrechnet, zählt unsere Provinz 40 Kreise, die in 7 Bänden bearbeitet werden sollen. Diese zerfallen wieder in 36 kleinere Bände, wovon Nr. 2 Ostprignitz der erste ist. Es handelt sich also, sofern die Publikationen der übrigen 35 Teil-Bände ähnlich ausfallen, um ein wahrhaft gigantisches Werk. Wohl dem, der
1Ö
•'idUr«»' v»* . - .n