Heft 
(1910) 18
Seite
193
Einzelbild herunterladen

23. (0. ordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahres.

1D3

dun Vorjahren grosser Teilnahme, insbesondere auch der Behörden und ländlichen Korporationen erfreute. Vertreten waren u. a.: Das Geheime Zivilkabinett (Geh. Keg.-Rat von Berg), der Reichskanzler und das Reichs­amt des Innern (Geh. Iteg.-Rat Dr. Boenisch), Preussisches Ministerium des Innern (Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Drews), Braunschweigisches Staats- ininisterium (Kreisdirektor Krüger), Reichsversicherungsämt (Präsid. Dr. Kaufmann und Geh. lleg.-Rat Siefart), Bundesamt für das Heimatwesen (Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Kelch), Oberpräsidium für die Provinz Sachsen (Oberpräsidialrat Breyer), Oberpräsidinm Stettin (Oberpräsidial­rat Bartels), Regierung zu Frankfurt a. 0. (Regierungspräsident von Schwerin), Generalkommission Bromberg (Reg.-Rat Ehrhardt), General­kommission Merseburg (Reg.-Rat Wenning), Generalkommission Frankfurt a. 0. (Präsident Peterscn und Ober-Reg.-Rat Meyer). Den Deutschen Landwirtschaftsrat vertraten: Präsident Graf Schwerin - Löwitz und Generalsekretär Dr. Dade, die Landwirtschaftskammer für Pommern: Kammerdirektor Reg.-Rat Bordiert, Dr. Bischotf und Dr. von Stojentin, die Landwirtschaftskammer für Ostpreußen: Dr. A. Hoffmeister. Es waren ferner u. a. anwesend: Pfarrer Seil-.Stepfershausen (Reichsverband der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften und Generalverband ländlicher Genossenschaften für Deutschland), Prof. Dr Albrecht (Zentral­stelle für Volkswohlfahrt), Geh. Reg.-Rat E. Friedei (Brandenburgs), Geh. Reg.-Rat Professor Roediger (Verein für Volkskunde), außerdem viele Landräte, Mitglieder des Reichs- und Landtages, Vertreter von wirtschaftlichen und sozialen Vereinen, sowie Mitglieder und Freunde des Vereins mit ihren Damen.

Der Vorsitzende, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerialdirektor Dr. Thiel, Exz., begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder des Ver­eins und die Delegierten der beteiligten Regierungen und Körperschaften. Die diesjährige Tagung sei nicht nur bestimmt, wie in den früheren Jahren, Berichte entgegenzunelunen über die erfreulichen Fortschritte unserer Bewegung und die zu ihrer weiteren Förderung in Betracht kommenden Fragen, sondern sie werde einen wichtigen Markstein in der Geschichte des Vereins bilden. Denn auf der Tagesordnung stehe die Annahme neuer Statuten, die eine bessere Organisation des Vereins be­zweckten und auf deren Grundlage man erhoffe, die Rechte einer juristischen Person für den Verein zu erlangen. Letzteres sei für die Konsolidation der Verhältnisse des Vereins und seine ganze weitere Ent­wicklung von der grössten Bedeutung. Der Vorstand schöpfe aus den bisherigen Fortschritten des Vereins die gegründete Hoffnung, daß immer weitere Kreise der Bevölkerung sich den Bestrebungen des Vereins an­schließen würden, und speziell das letzte Vereinsjahr sei reich an Tat­sachen, welche diese Aussicht bekräftigten. Hier sei nicht allein der Beitritt vieler Korporationen, ländlicher Kreise, ländlicher Vereine zu