Heft 
(1910) 18
Seite
406
Einzelbild herunterladen

406

12. (8. ordentliche) Versammlung des XVIII. Vereinsjahre«

Meisterzeichen (D. M.). Nach diesem Zeichen ist der Hofgoldschmied Daniel Männlich der Meister dieses künstlerischen Werks.

Daniel Männlich d. Ae. war 1625 in Oberndorf in Schlesien ge­boren, erlernte die Goldschmiedekunst in Troppan und ließ sich in

Prunkkrug.

Berlin im Jahre 1650 nieder, wo ihn der große Kurfürst 1665 zu seinem Ilofgoldschmied ernannte. Von 1671 bis za seinem Tode war er Ober­ältester des Berliner Goldschmiedeamts. Friedrich Sarre zählt in seinem Werk:Die Berliner Goldschmiedezunft eine Reihe noch vorhandener Kunstarbeiten dieses Meisters auf, von denen die meisten, namentlich