Heft 
(1907) 16
Seite
464
Einzelbild herunterladen

464

17. (5. ordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres.

d) Endlich 6 Visitenkartenformat-Bilder, bunt, von Wenden und Wendinneu ans Cottbus Umgegend, Verlag des Hofphotographen Carl Metzner in Cottbus: 1. Braut und Brautjungfer; 2. Wendin im Sonutags- anzug; 3. 2 Wendinnen, links im Trauer, rechts in Halbtrauer; 4. Wendiu im Arbeitsanzug; 5. 2 Wendinnen in Halbtrauer; 6. 2 Männer, rechts Probratsch, links Hülfs-Probratsch.

Diese Photographien wurden mit größtem Interesse besichtigt uud dankt die Gesellschaft für den gewährten Genuß und die damit ver­bundene Belehrung verbindlichst.

XX. Herr Robert Mielke legte mehr schöne Photographien vor, welche Herr Photograph Zeisig-Perleberg aufgenommen hat, und bemerkt dazu folgendes:

Ich nehme die Gelegenheit wahr, der Versammlung eine Anzahl sehr schöner Photographien vorzulegen, die Herr M. Zeisig in Perleberg gemacht hat. Herr Z. ist bekanntlich mit den Aufnahmen für das neue Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler beauftragt. Bei der Fülle unserer Denkmäler ist es natürlich ausgeschlossen, alle Aufnahmen zu benutzen; wir werden es daher dankbar begrüßen, daß Herr Zeisig mir Gelegenheit gegeben hat, aus dem reichen Material hier einiges vorzu­legen. Sie werden schon aus den wenigen Blätter, die eigentlich nur so ganz nebenbei gemacht worden sind, ersehen, in welcher Weise das neue Inventar auch illustrativ ausgestattet sein wird. Die meisten Bilder sprechen für sich selbst; namentlich die Landschaftsaufuahmen, welche mit sicherem Blick für das Charakteristische unserer Heimat gemacht worden sind, werden Ihren Beifall finden.

Ich möchte mir nur noch gestatten, Ihre Aufmerksamkeit auf die Bauernhäuser der Lenzer Wische zu richten. Hier haben sich die alt­sächsischen Formen noch am reinsten erhalten. Es dürfte wohl das erste Mal sein, dass ein wohlerhaltener Herdraum (ein Flct) aus unserer Provinz photographisch aufgenommen worden ist. Der Herd selbst, (der sogenannte Sc hwibb ogen), die Schränke und die am Wiem g aufge- hängten Speckseiten erinnern unmittelbar an hannoversche Häuser.

Hoffentlich findet Herr Zeisig noch Gelegenheit, die vielen heimab kundlichen Ergebnisse seiner Kamera in irgend einer Form gesammelt herauszugeben.

XXI. U. M. Fräulein Elisabeth Lemke hielt hierauf ihren Vortrag über die rote Farbe (Volkstümliches aus alter und neuer Zeit).

Derselbe wird besonders veröffentlicht werden.

XXII. Nach der Vereinigung freie Vereinigung im Restaurant Alt- Bayern, Potsdamerstr. 10/11.

Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. Die Einsender

haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewics Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.