Heft 
(1907) 16
Einzelbild herunterladen

18. (6. ausserordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres

Mittwoch, den 11. Dezember 1907, abends 7 1 /. Uhr im Branflen- burgischen Ständehause, Matthäikirchstraße 20/21.«

Vorsitzender zu Anfang Herr Geheimer Justizrat Emil Uhles, dann Herr Geheimer Regierungsrat Ernst Friedei.

Von dem Letztem rühren die Mitteilungen zu I bis VI her.

Allgemeines. 1

I. Tiefwerder und Picheiswerder. Da sich das Gerücht ^ver­breitet hat, daß dies interessante Eiland, welches verdiente als Natur­denkmal in seiner Gesamtheit ungeschmälert erhalten zu werden,'; der neuen Baugesellschaft veräußert werden soll, so unternahm die Pfleg­schaft des Märkischen Provinzial-Museums dorthin am Sonntag, den 8. d. M. einen Forschungsausflug, um noch einmal einen ungestörten Eindruck zu gewinnen.

Wir gingen zunächst näfcli dem einsam gelegenen Dorf Tiefwerder, welches, obwohl eine neuere Kolonie und ein Abbau von der Fischer- ansiedlung auf dem Kietz und Burgwall bei Spandau (niedergebrannt hei der Belagerung dieser Festung durch die Preußen und Russen iin Jahre 1813), dennoch viele alten Sitten und Gebräuche erhalten' hat.

Als die Brandenburgia am 10. Januar 1903 (Jahrg. 1903/04, Nr. XII, S. 231233) den Picheiswerder besuchte, erschienen daselbst auf An­legung u. M. des Herrn Neupert-Spandau unter Führung des Rektors Müller aus Tiefwerder drei Knaben, welche die drei Heiligen Könige (Kaspar, Melchior, Palthasar) darstellten, so wie sie als Sterndreher in J e n Zwölften um die Weihnachtszeit herumziehen, um ihr Lied auf^u- sagen und herzusingen.

Um mich über diese uralte kirchliche Sitte, die streng genommen, eigentlich nur dem 6. Januar als dem Heiligen drei Königstag gilt, nicht 2U wiederholen, verweise ich auf meine diesbezüglichen Mitteilungen Br andenburgia VI, S. 214 und 215.

t Wir konnten am 8. d. M. in Tiefwerder die ganze Ausrüstung er Knaben besichtigen und teilen hierbei eine Abbildung der drei kleinen

i