Heft 
(1902) 10
Seite
290
Einzelbild herunterladen

290

Kleine Mitteilungen.

b) Spiel.

1620 junge Leute im Alter von 1624 Jahren, Mädchen und Burschen, treten im Kreise an und reichen sich die Hände. Eine Person tritt in die Mitte und singt die Verse mit Gesten. Die übrigen singen mit. Bei den entsprechenden Worten zeigt er auf ein Mädchen und küsst sie. Dann tritt sie in die Mitte und singt ebenfalls die Verse. Sie sucht sich dabei einen jungen Mann zum Küssen aus, und so geht die Sache weiter.

c) Melodie.

0. Monke.

Niebede, Kreis Westhavelland, ca. 1860.

Pfänderspiel für grössere Kinder.

Guten Tag, gnädger Herr,

Und ich, gnädger Herr,

Komme vom gnädgen Herrn,

Um dem gnädgen Herrn zu sagen, Dass unsre Katze blitzeblaue Augen, Paille-gelbe Vorderpfoten,

Grüne Hinterpfoten

Und einen kokliko-roten Schwanz hat.

Die Teilnehmer sitzen im Kreise. Einer, der Vorsprecher, sagt zu seinem Nachbarn die erste Zeile; dieser spricht sie nach, zum folgenden Spieler gewendet, und so geht die Zeile im Kreise herum.

Sodann wird Zeile 1 und 2 zusammen vom Vorsprecher gesprochen, und beide Zeilen werden nun in derselben Weise wie vorhin No. 1 von allen Mitspielern der Reihe nach wiederholt.

Dann wird mit den Zeilen 1 3 ebenso verfahren, und so geht es fort bis zur letzten.

Wer aber bei diesem Spiel eine Zeile oder auch nur ein Wort aus­lässt, muss ein Pfand geben.

(Auch in Berlin bekannt.)

0. Monke.

Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteüungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin, Bemburgerstrasse 14.