58
19. (14. außerordentliche' Versammlung' des XVIII. Vereinsjahres.
pures sua aetate paucos, superiores habuerit neminem“. — Eütger van Langerveld reibt sich den holländischen Baumeistern an, die wie Mathias Smids, durch Übertragung ihrer heimatlichen Architektur auf die Mark Brandenburg in ihr eine neue Entwickelung der Baukunst einleiteten. Er wurde 1678 von dem Großen Kurfürsten als Hofmaler und Direktor der Malerakademie nach Berlin berufen und setzte seine Tätigkeit zugleich als Baumeister und Lehrer der Mathematik unter Kurfürst Friedrich HL,
-jsaZ’
i2&*
Abb. 8. Marmorgrabmalj-des Grafen von der Mark.
dem nachmaligen ersten König von Preußen fort, dessen Lehrer er, wie die Inschrift bezeugt, gewesen war. Er schrieb Werke über die Baukunst und schuf Bilder historischer und kirchlicher Art. Seine Vaterstadt Nimwegen besitzt in ihrem Rathause ein großes Bild von ihm, welches eine Szene aus der Geldern’schen Geschichte darstellt. Er ist auch der Baumeister des kurfürstlichen Schlosses zu Cöpenick gewesen und gehört zu