Heft 
(1913) 21
Seite
172
Einzelbild herunterladen

172

Kleine Mitteilungen.

>

X

/

Oder:

Tncksshehuck von Bamme,

Hangt sich au de Kramine.

Wenn de Kraiumg breckr,

Läer Tnckaehehnck inn Dreck.

Auch in Rathenow weiß man mancherlei. Hin Vers lautet:

Finkepank der Schuiedt ist krank Bei Sanerüohl und Schinken.

Ein anderer Vers:

En Buermäken will ick nich,

Ick will en nt de Stadt,

De grade up de Bene is Un kenen Fehler hat.

Un wenn ick de nich hehben »all.

Denn werd ick desperat,

Denn jah ick na 'en Faradeplatz ln werde fnrt* Soldat.

Daß man auch in Rathenow gern anderen Leuten was anhat, das zeigt folgende Redensart über einen Faulen: ,F,r hat die Warnau'sche Krankheit: Aeten un Drinken smcckt, aberst möe, immer möc, un son Sch udde r für de Arbeit, un son Trllcken nachd Bcdde*. Oder man sagt: .ln F.bel- günde doar blaffen die Hunde mitn $tcrt *. Schollene bezeichnet man; Schollunse an der Seeküste. Nun will ich aber ganz gewiß von den Schol- lenern nichts mehr sagen, sonst geht es mir doch noch schlecht, wenn ich wieder einmal hinkomme.

Auch die Plauer läßt man nicht in Ruhe. Man sagt, wer vom Plauer Wasser trinkt, lernt schnarren. In Fohrde erzählt man auch eine Geschichte von den Pritzerbern. Als noch zwischen Fohrde und Pritzerbe eine Führe bestand, kamen einmal zwei reisende Kaufleute, die mit dem Fuhrmann ein Gespräch anknüpften, um ihn zu hänseln.

Reisender: Hier gibt es wohl viel Fische?

Fährmann: De gebt et de Menge.

Reisender: Gibt es hier auch Waltische?

Fährmann: Ne, aberscht Heringe.

Reisender (überrascht): Heringe?

Fährmann: Jo, de hät hier jeder Kofmann.

Reisender: Aber wo sind denn die vielen Fische? Man sieht ja keine! (Es regnete).

Fährmann: De Sitten unne de Fähre, de hebben Bange, se können natt wern.

(Die Reisenden waren an eine falsche Adresse gekommen).

Patriotische Gaben 1813 . Mitgeteilt von Friedrich Hermann Usener. Was 1813 von der preußischen Bevölkerung auf den Altar des Vaterlandes gelegt wurde, ist im einzelnen nie recht bekannt geworden. Im Nachlasse des Generals v. Scharnhorst befinden sich aber noch drei Verzeichnisse von