Otto: Durchzug oder Dismigration im Ausland besenderter Greifvögel in Brandenburg 77 führten nach Estland. Den Sommer 2009 verbrachte er als Einjähriger in Finnland,um dann über Estland via Brandenburg ins Winterquartier zu fliegen. Das änderte sich in den Folgejahren. 2010 bis 2013 hielt er sich als Nichtbrüter vorwiegend in Schweden auf, um von dort aus über Seeland, oft aber hier im Ostseeraum lange Zeit umherfliegend, vorbei an Hamburg den Wegzug zu beginnen. Abb. 2: Schelladler ‚Tönn‘ im 10. KJ. Foto: T. Pumberger. Fig. 2: Greater Spotted Eagle ‚Tönn‘ in the 10th calendar year. 2016, inzwischen als etablierter estnischer Brutvogel mit einem neuen Sender, kam ‚Tönn‘ aus Estland und flog durch Bayern, wo er Mitte Oktober im Südosten von München beim Abflug von einem Schlafplatz beobachtet wurde(www.ornitho. de). Während des diesjährigen Heimzuges zog er am 28./29.3.2017 durch den Norden Bayerns. Auf seinem erneuten Wegzug nach Spanien überflog der inzwischen neun Jahre alte ‚Tönn‘(Abb. 2) am 15.11.2017 die deutsch-österreichische Grenze und erreichte den Bodensee(www.birdmap.5dvision.ee; 16.11.2017). Im Kreis Dithmarschen/Schleswig-Holstein wurde erstmals im März 2015 und dann in den beiden folgenden Winterhalbjahren ein überwinternder Schelladler beobachtet, der wahrscheinlich auch aus Schweden kam, aber nicht wie ‚Tönn‘ weiter nach Süden flog (www.ornitho.de). Die meisten Wegzugsrouten estnischer Schelladler führten direkt nach Süden, darunter einige bis in den Sudan(Beispiele in Abb. 3). Davon abweichend flog 2012 der junge Schelladler ‚Tore‘ – nach Aussagen der Beringer(www.birdmap.5dvision.ee) waren seine Eltern dieselben wie von ‚Tönn‘ – bis in die Schweiz. Er hielt sich dort vom 15.11.–10.12. überwiegend im Rheintal auf; dann versagte sein Sender ( M aumary 2013). Ein junger Schell-/Schreiadler-Hybrid(zur Bestimmung s. L ontkowski & M aciorowski 2010) flog 2011 nach Sizilien; 2012 verlor sich seine Spur im Mittelmeer(Abb. 3). Insgesamt ergibt sich ein sehr unterschiedliches Zugverhalten bei den hier „abgehandelten“ Schelladlern. Es bleibt noch die Frage, wann mit Zugbeobachtungen in Brandenburg bzw. Deutschland zu rechnen ist. Die Durchzugsdaten von ‚Tönn‘ weisen eine große(individuelle?) zeitliche Streuung über die einzelnen Jahre auf. Es ist durchaus möglich, dass bereits in der letzten Augustdekade ziehende Schelladler auftreten können.Mit zunehmendem Alter von ‚Tönn‘ verschob sich der Heimzug von April auf den März. Abb. 3: Wegzugsrouten von Schelladlern 2012. Quelle: www.birdmap.5dvision.ee. Fig. 3: Autumn migration routes of the Greater Spotted Eagles 2012. Source: www.birdmap.5dvision.ee.
Heft
(2017) 24
Seite
77
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten