Heft 
(2017) 24
Seite
76
Einzelbild herunterladen

76 Otis 24(2017) route, für die teilweise erheblich mehr Daten vorliegen. Vom Schelladler ‚Tönn wurde z. B. viermal am Tag im Abstand von 3 h ein Positionssignal gesendet( R eeber et al.2009).Es gibt mitunter geringe Abweichungen in der Beschreibung zwischen den bereits publizierten Daten und denen in der vorliegenden Arbeit. Abkürzungen:1./3./10.KJ:erstes,drittes oder zehntes Kalenderjahr; AKBB: Avifaunistische Kommission für Brandenburg und Berlin; BSA: Bundesseltenhei­tenausschuss; DAK: Deutsche Avifaunistische Kom­mission; DSK: Deutsche Seltenheitenkommission. 2 Schelladler Aquila clanga In Brandenburg gilt der Schelladler als Ausnahme­ 17.4.2010 direkt von West nach Ost durch Bran­gast(ABBO 2001). Ob für diese Art seit Erscheinen denburg in Höhe Oranienburg(DAK 2012; die der Avifauna anerkannte Beobachtungsmeldungen in dieser Arbeit gezeigten Zugrouten stammen aus Brandenburg vorliegen, wurde nicht recher­nicht aus dem Jahr 2010 sondern von 2011). Die chiert. Für Deutschland wurden bis 2015 in den gesamte Heimzugsroute zeigte große Überein­Berichten des BSA, der DSK und der DAK bisher 49 stimmung mit dem Verlauf des Wegzuges 2009. Nachweise veröffentlicht(DAK 2017). Die erste Besenderung eines adulten Schelladlers erfolgte im Jahr 1993 in Saudi-Arabien. Dieser Adler konnte 1994 auf dem Heimzug bis in das vermutliche Brutgebiet im Westen Sibiriens verfolgt werden( M ey ­ 6.4.2011 aus Richtung Leipzig kommend, ver­mutlich vorbei an Cottbus nach Polen. Eine kon­krete Ortung aus Brandenburg fehlt aber( H aupt & M ädlow 2015). burg et al. 1995). Drei 1996 besenderte Individuen einer Schelladlerfamilie aus dem Nordosten Polens flogen einzeln direkt in südliche Richtungen( M eyburg et al. 2005). Estnische Ornithologen besenderten 2005 den ersten jungen Schelladler, der aber keine größe­ren Ergebnisse erbrachte(www.birdmap.5dvision.ee). Bekannt wurde dagegen der am 7.8.2008 mit einem Sender versehene Schelladler ‚Tönn, da er entgegen der erwarteten Zugrichtung nach Süden(s. M eyburg et al. 2005) den Westen Europas durchquerte, ohne allerdings gesehen zu werden(DSK 2009), bis er schließlich über Frankreich( R eeber et al. 2009) sein Winterquartier im Parque Natural de El Hondo im Südwesten von Alicante in Spanien erreichte, das er seitdem alljährlich wieder aufsuchte. Als juveniler bzw. subadulter Vogel durchquerte ‚Tönn fünfmal Brandenburg(Abb. 1): 12.10.2008 bei seinem ersten Wegzug vorbei an Bärenklau(Ortung),den Peitzer Teichen,Drebkau in Richtung Sachsen( H aupt & M ädlow 2011). Abb. 1: Zugverläufe des Schelladlers ‚Tönn durch Bran­denburg. Quelle: www.birdmap.5dvision.ee. Fig. 1: Migration routes of the Greater Spotted Eagle ‚Tönn 30.4.2009 aus Richtung Schweriner See nach through Brandenburg. Brandenburg, Übernachtung im Raum Bernau; 1.5.2009 weiter bei Wriezen durchs Odertal nach Polen(www.birdmap.5dvision.ee). Wie gezeigt, führte der Heimzug von ‚Tönn 2009 bis 2011 durch Brandenburg. Dagegen flog er 2012 bis 2014 durch den Süden Deutschlands, wo der Sender 16.9.2009 aus Polen kommend über das Havel­Ende März 2014 etwa westlich von Ulm ausfiel.(Die ländische Luch mit Übernachtung; weiter Rich­Daten aus den Jahren 2013/14 fehlen in den Berich­tung Braunschweig(www.birdmap.5dvision.ee). ten der DAK). Alle registrierten Heimzugsrouten