Heft 
(2017) 24
Seite
75
Einzelbild herunterladen

Otis 24(2017): 75 – 83 Durchzug oder Dismigration im Ausland besenderter Greifvögel in Brandenburg Winfried Otto O tto , W.(2017): Durchzug oder Dismigration im Ausland besenderter Greifvögel in Bran­denburg. Otis 24: 75–83. Der Schelladler Aquila clanga ‚Tönn zog nachweislich als juveniler/subadulter Vogel im Zeitraum 2008–2011 fünfmal durch Brandenburg. Allein aus den Jahren 2015 und 2016 gibt es von fünf besenderten Wanderfalken Falco peregrinus calidus von der Kolgujew-Insel in der Barentssee sie­ben Überflüge bzw. Ortungen auf Brandenburger Gebiet. Die Einstufung dieser Unterart als Aus­nahmegast in Brandenburg ist zu revidieren. Von jeweils einem besenderten Würgfalken Falco cherrug existieren Ortungsnachweise aus den Jahren 2009 und 2011, die somit die ersten Belege für das Vorkommen von Wildvögeln in Brandenburg darstellen. Neben den alljährlich durchzie­henden Steppenweihen Circus macrourus unbekannter Herkunft hat das besenderte Weibchen ‚Potku aus einem isolierten Brutvorkommen in Finnland dreimal Brandenburg durchquert. Nur über Ortungen seines Senders gelang der Nachweis des Bartgeiers Gypaetus barbatus ‚Adonis im Juni 2015. Von keinem der beschriebenen Vögel liegt eine Sichtbeobachtung in Brandenburg vor. Otto, W.(2017): Migration or dismigration of foreign raptors fitted with satellite transmit­ters transiting Brandenburg. Otis 24: 75–83. Proof exists that, in the period 2008–2011, the Greater Spotted Eagle Aquila clanga Tönn mi­grated as a juvenile/sub-adult bird through Brandenburg on five occasions. In the years 2015 and 2016 alone, seven locations or flights of five Peregrine Falcons Falco peregrinus calidus from the Kolguyev Island in the Barents Sea, all fitted with satellite transmitters, were recorded in the field in Brandenburg. The classification of this sub-species as a rare visitor to Brandenburg needs to be revised. There are also two records for Brandenburg of Saker Falcon Falco cherrug fitted with transmitters for 2009 and 2011 respectively. In addition to the annual gathering of Pallid Harrier Circus macrourus of unknown origin, the female birdPotku also fitted with a transmitter and from an isolated breeding site in Finland, transited Brandenburg on three occasions. On the basis of transmitter broadcasts only, the Bearded Vulture Gypaetus barbatus Adonis was recorded in transit through Brandenburg in June 2015. There were no visual observations in Brandenburg of any of the records described above. Winfried Otto, Kienbergstraße 37, 12685 Berlin, E-Mail: WinOtto@aol.com 1 Einleitung In geringer Anzahl werden fast alljährlich Greif­vogelarten in Brandenburg beobachtet, die nicht in unserem Bundesland und teilweise sogar auch in Deutschland nicht brüten. Diese Meldungen wer­den in der Regel von den zuständigen Seltenheiten­kommissionen(AKBB oder DSK/DAK) geprüft und zumindest die der DAK in Jahresberichten ver­öffentlicht. Darüber hinaus überfliegen mit Satelli­tensendern versehene Greifvögel seit einigen Jahren Brandenburg. Die konkreten Daten mit Ortungen tauchen nicht unbedingt in solchen Berichten auf. Mitunter gehen Ergebnisse aus Telemetriestudien nicht in Auswertungen ein. Ein konkretes Beispiel ist das Fehlen des Schelladlers im Vogelzugatlas ( B airlein et al. 2014). Er ist allerdings die einzige Art ohne detaillierte Bearbeitung, für die zwar Daten aus der Satellitentelemetrie, aber keine Ringfunde in Deutschland existieren. Im Folgenden wird auf fünf Arten eingegangen, deren Zugverläufe durch Brandenburg im Internet ein­sehbar sind und bezogen auf Deutschland z. T. bereits in Jahresberichten der DSK bzw. der DAK beschrieben wurden.Zum besseren Verständnis werden jeweils eine kurze Einführung in die relevanten Projekte zur Be­senderung dieser Arten gegeben und einige weitere im Internet abrufbare Ergebnisse vorgestellt. Bei den in den Abbildungen gezeigten Zugwegen handelt es sich um geradlinige Verbindungen zwischen zwei Ortungen, die von den Projektleitern ins Netz ge­stellt wurden,und nicht unbedingt um die exakte Flug-