Heft 
(2017) 24
Seite
74
Einzelbild herunterladen

74 Otis 24(2017) G oretzki , J., S paring , H.& A. S utor ( 2009): Die Entwicklung der Jagdstrecken von Waschbär, Marderhund und Nord­amerikanischem Nerz in Deutschland. In: S tubbe , M.& V. B öhning : Neubürger und Heimkehrer in der Wildtierfau­na. Halle/Saale& Damm. G rimmberger , E.( 2014): Die Säugetiere Deutschlands. Wie­belsheim. H ofmann , G.& U. P ommer (2005): Potentielle Natürliche Vegetation von Brandenburg und Berlin. Eberswalder Forstl. Schr.reihe, Bd. 24, Landesforstanstalt Eberswalde. H ofmann , T.& M. S tubbe (1993): Zur Nahrungsökologie des Dachses Meles meles (L., 1758) in Mitteldeutschland. Beitr. Jagd- u.Wildforsch. 18: 107-119. H olzapfel ,M.,W agner ,C.,K luth ,G.,R einhardt ,I.& H. A nsor ­ge (2011): Zur Nahrungsökologie der Wölfe( Canis lupus ) in Deutschland. Beitr. Jagd- u.Wildforsch. 36: 117-128. K laus , S., A ndreev , A. V., B ergmann , H.-H., M üller , F., P or ­kert , J.& J. W iesner ( 1986): Die Auerhühner Tetrao uro­gallus und T. urogalloides . Neue Brehm-Bücherei 86, Lu­therstadt Wittenberg. K laus , S.& U. A ugst (1995): Warum starb das Auerhuhn ( Tetrao urogallus ) im Elbsandsteingebirge aus? Natur­schutzreport 10: 109-123. K laus , S.(1997a): Flucht in die Zucht. Eine kritische Bilanz der Wiederansiedlung von Auerhühnern. Nationalpark Nr. 94(1/1997): 8-15. K laus , S.(1997b): Der Einfluss des Fuchses( Vulpes vulpes ) auf Rauhfußhühner(Tetraoninae). In: Das Birkhuhn. Die Entwicklung von Birkhuhnpopulationen im Flachland und in Mittelgebirgen. Sächs. Akad. Natur u. Umwelt, Sächs. Staatsmin. Umwelt u. Landesentw. Dresden, 49-54. K raut , H.& R. M öckel ( 2000): Forstwirtschaft im Lebens­raum des Auerhuhns. Eberswalder Forstl. Schr.reihe, Bd. 8, Landesforstanstalt Eberswalde. K rzywinski , A., K eller , M.& A. K obus ( 2013): Born to be free  – an innovatory method of restitution and pro­tection of endangered and isolated grouse populations (Tetraonidae).Vogelwelt 134(1): 55-63. L anggemach , T.& J. B ellebaum ( 2005): Prädation und der Schutz bodenbrütender Vogelarten in Deutschland. Vo­gelwelt 126(4): 259-298. L indner , U.& L. T hielemann (2013): Pilotprojekt zur Wieder­ansiedlung des Auerhuhns Tetrao urogallus in der Nieder­lausitz – eine erste Zwischenbilanz.Vogelwelt 134(1):83-91. L itzbarski , H.(1998): Prädatorenmanagement als Arten­schutzstrategie. Naturschutz u. Landschaftspfl. in Bran­denburg 7(1): 92-97. M erta , D., K obielski , J., K rzywinski , A.& Z. R zonca ( 2013): Preliminary results of the Capercaillie Tetrao urogallus recovery program in Bory Dolnoslaskie Forest, Poland. Vogelwelt 134(1): 65-74. MLUL B randenburg (2015): Jagdbericht des Landes Bran­denburg 2014/15 und Zusammenfassung des Jagdjahres 2013/2014. Ministerium für Ländl. Entwickl., Umwelt u. Landwirtschaft Land Brandenburg, Potsdam. MLUR B randenburg (2002): Artenschutzprogramm Auer­huhn. Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz u. Raumordnung Brandenburg, Potsdam. M öckel , R., B rozio , F.& H. K raut (1999): Auerhuhn( Tetrao urogallus ) und Landschaftswandel im Flachland der Lausitz. Bestandsentwicklung, Rückgangsursachen und Zukunftsaussichten eines vom Aussterben bedrohten Waldvogels. Mitt.Ver. Sächs. Orn. 8, Sonderheft. M öckel , R.(2004): Der Waschbär( Procyon lotor ) in der Niederlausitz. Biol. Stud. Luckau 33: 66-78. M öckel , R.(2005): Auerhuhn( Tetrao urogallus ) in Bran­denburg ausgestorben. Otis 13: 67-70. M öckel , R.( 2017): Wolf und Mufflon – ein Fallbeispiel aus dem Forst Hohenbucko(Brandenburg). Säugetierkdl. Inf. 10, H. 53: 355–366. M onsees , C.( 2017): Hadelner Jäger beobachten Ver­änderung der Natur. Cuxhavener Nachrichten vom 04.01.2017. N owak , S., M yslajek , R.W., K losinska , A.& G. G abrys ( 2011): Diet and prey selection of wolves( Canis lupus ) recolo­nising Western and Central Poland. Mammal. Biol., doi: 10.1016/j.mambio.2011.06.007. R yslavy , T., H aupt , H.& R. B eschow (2011): Die Brutvögel in Brandenburg und Berlin – Ergebnisse der ADEBAR­Kartierung 2005- 2009. Otis 19, Sonderheft. S cherzinger , W.(1989): Die Nachzucht freilandtauglicher Auerhühner. Gefiederte Welt 113(4): 121-123. S chwimmer , M.& S. K laus (2000): Bestandsstützung mit ge­züchteten Auerhühnern( Tetrao urogallus ) im Thüringer Schiefergebirge. Landschaftspfl. u. Naturschutz in Thü­ringen 37(2): 39-44. S chroth , K.-E.(1991): Survival, movements and habitat selection of released Capercaillie in the north-east Black Forest in 1984-1989. Ornis Scandinavica 22: 249-254. S iano , R.(2008): Überleben, Raum- und Habitatnutzung sowie Ernährung ausgewilderter Auerhühner( Tetrao urogallus L.) im Nationalpark Harz. Diss. TU Dresden, Cuvillier Verlag, Göttingen. S iano , R.& S. K laus ( 2013): Auerhuhn Tetrao urogallus  – Wiederansiedlungs- und Bestandsstützungsprojekte in Deutschland nach 1950 – eine Übersicht. Vogelwelt 134 (1): 3-18. S torch , I.(1994): Auerhuhn-Schutz: Aber wie? Ein Leitfa­den.Wildbiol. Gesell. München, Ettal. TAK(2012): Tierökologische Abstandskriterien für die Errichtung von Windenergieanlagen in Brandenburg. Ministerium für Umwelt, Gesundheit u. Verbraucher­schutz Brandenburg, Potsdam, 01.01.2011(Beachtung naturschutzfachlicher Belange bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten und bei der Genehmigung von Windenergieanlagen,Anlage 1, Stand: 15.10.12). T hielemann , L.& D. S achs (2015): Auswertung des Pilot­projektes zur Wiederansiedlung des Auerhuhns( Tetrao urogallus ) in der Niederlausitz, Brandenburg. Bad Lie­benwerda, unveröff. T schirch , W.(2001): Die Bedeutung von Luchs, Wildkatze, Waschbär und Marderhund in der Tollwut-Epidemiolo­gie. Beitr. Jagd- u.Wildforsch. 26: 281-289. U nger , C.& S. K laus (2013): Translokation russischer Auer­hühner Tetrao urogallus nach Thüringen. Vogelwelt 134 (1): 43-54. W agner , C., H olzapfel , M., K luth , G., R einhardt , I.& H. A n ­sorge (2012): Wolf( Canis lupus ) feeding habits during the first eight years of its occurrence in Germany. Mam­mal. Biol., doi: 10.1016/j.mambio.2011.12.004. W egner , H.(2014): Untersuchung zur Nahrungsökologie des Wolfes( Canis lupus L.) in Brandenburg. Masterar­beit, Techn. Univ. Dresden, unveröff. Redaktionsschluss 30.April 2018