Heft 
(2017) 24
Seite
140
Einzelbild herunterladen

140 Otis 24(2017) Die in Tab. 2 ausgewiesenen Ergebnisse der Meldun­gen sind weitestgehend im Avifaunistischen Jahres­bericht für Brandenburg und Berlin 2014 enthalten ( H aupt , P elikan & M ädlow 2017) bzw. werden als Nachtrag im Jahresbericht 2015 behandelt. Erstmals seit 1998 gab es bisher keine abgelehnten Meldun­gen in einem Kalenderjahr. Das langjährigen Mittel bleibt aber dennoch bei 6,6 % in bekannter Größen­ordnung. Die Gründe für Ablehnungen sind weiter­hin vielschichtig. Als Hauptgründe erweisen sich jedoch meist nicht ausreichende, unvollständige, widersprüchliche oder nicht überzeugende Doku­mentationen. Analog zu den DAK-Jahresberichten werden am Ende des Berichts die abgelehnten Dokumen­tationen für die betreffenden Arten aufgeführt. Für das Jahre 2014 betrifft dies bis Redaktionsschluss 02.03.2018 keine einzige Meldung. Einschließlich der Nachträge aus 2013 bzw. einer Revision aus 2011 sind hier folgende Arten zu nennen: Jahr 2014: Keine Ablehnung. Nachtrag 2013: Purpurreiher Ardea purpurea 23.06.2013 Ucker­kanal zwischen Ober- u. Unteruckersee/UM(Doku­mentation nicht ausreichend, keinerlei Kennzeichen werden genannt). Nachtreiher Nycticorax nycticorax Juli-August 2013 Haussee/UM(Dokumentation nicht ausreichend, Flugrufe nicht sicher abgegrenzt zu anderen Arten). Revision: Im letzten AKBB-Bericht wurde die unter AKBB 1.739 dokumentierte Schneegans Anser caeru­lescens 21.11.2011 Blankensee/TF als abgelehnt benannt. Auf Grundlage einer Nachreichung ergän­zender Informationen wurde die Beobachtung in Revision genommen und wird nunmehr anerkannt. Wir wünschen allen Beobachtern in Branden­burg und Berlin, einschließlich unserer Gäste, ein erlebnisreiches Beobachtungsjahr 2018 und viele interessante Begegnungen bei der Suche nach dem Drosselrohrsänger und den seltenen Vögeln. Literatur: ABBO(2001): Die Vogelwelt von Brandenburg und Berlin. Natur Text Rangsdorf. B eschow , R.(2016): 15. Bericht der der Avifaunistischen Kommission für Brandenburg und Berlin(AKBB). Otis 23: 131-140. DAK- Deutsche Avifaunistische Kommission(2014): Überarbeitung der nationalen Meldeliste der Deutschen Avifaunistischen Kommission zum 1. Januar 2015. Selte­ne Vogelarten in Deutschland 2013: 60-67. DAK- Deutsche Avifaunistische Kommission(2017): Sel­tene Vogelarten in Deutschland 2015: 2-33. H aupt , H. P elikan , L.& W. M ädlow (2017): Avifaunistischer Jahresbericht für Brandenburg und Berlin 2014. Otis 24: 1–52. Avifaunistische Kommission Brandenburg und Berlin Kontaktadresse: Ronald Beschow,Am Berghang 12a, 03130 Spremberg(Tel.: 03563/ 97079); E-mail: rbeschow@web.de bzw. beschow@t-online.de Redaktionsschluss 30.April 2018