Mädlow, Siems& Klasan: Ergebnisse der landesweiten Erfassung der Bekassine 115 Abb. 2: Karte der 2013 gemeldeten Bekassinen-Brutvorkommen in Brandenburg. Fig. 2: Map of reported Common Snipe breeding occurrence in Brandenburg in 2013. 4 Diskussion 4.1 Methodenkritik Da die Auswahl der Untersuchungsgebiete den Beobachterinnen und Beobachtern überlassen blieb, stellt die vorliegende Kartierung keine landesweit vollständige Erfassung dar. Verglichen mit den Ergebnissen der ADEBAR-Kartierung 2005 bis 2009 ( R yslavy et al. 2011) fallen vor allem wesentlich geringere Meldeergebnisse in den Kreisen Havelland und im nördlichen Potsdam-Mittelmark sowie Lücken im Barnim, in der Uckermark, im Kreis Teltow-Fläming und in der südlichen Niederlausitz auf. Ob es sich um tatsächliche Bestandsrückgänge oder Erfassungslücken handelt, muss zunächst offen bleiben. Hinzu kommt, dass eine einjährige Erfassung gerade bei einer Art, deren Vorkommen stark wasserstandsabhängig ist, nur eine Momentaufnahme sein kann. Inwieweit der ungewöhnliche Witterungsverlauf des Jahres 2013 die Ergebnisse beeinflusst hat, muss ebenfalls offen bleiben. Bei der Datenauswertung hat es sich im Nachhinein als Fehler herausgestellt,dass kein Meldebogen an die Erfasser verschickt wurde. Dadurch konnte nicht kontrolliert werden, ob sich tatsächlich alle Kartierer an die methodischen Vorgaben gehalten haben(erfahrungsgemäß ist dies bei Projekten mit breiter Beteiligung von Ehrenamtlichen häufig nicht der Fall). Auch fehlt vielfach ein eindeutiger Flächenbezug der Angaben. Zwar wurde eine Reihe von Flächengrößen noch nachträglich bei den Beobachtern erfragt(Tab. 1). Aber es gab dabei kein einheitliches Vorgehen: Teilweise wurde nur die besiedelte Teilfläche innerhalb eines größeren kontrollierten Gebietes angegeben, teilweise beziehen sich die Flächenangaben auf Großräume, von denen nur kleine Teile besiedelt waren. So lassen sich aus den Flächenangaben nur bedingt vergleichbare Siedlungsdichten ableiten. Die Wertung auch einmaliger Beobachtungen balzender Vögel ab Mitte April bei den Zufallsbeobachtungen könnte durchziehende Vögel mit einschließen, weil Literaturangaben zufolge auch Durchzügler balzen können( S üdbeck et al. 2005).
Heft
(2018) 25
Seite
115
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten