Heft 
(2018) 25
Seite
135
Einzelbild herunterladen

17. Bericht der AKBB 135 Das bisherige Beobachtungsjahr 2018(bis 31.10.2018) Im Zusammenhang mit dem Auftreten seltener Vö­gel gehört das bisherige Jahr 2018 eher in die Rubrik weniger spektakulär. Auch wenn die Beobachtungs­intensität regional zumindest deutlich zugenom­men hat, so sind für 2018 bisher keine Meldung zu Erstnachweisen für unser Berichtsgebiet bekannt geworden. Für das Beobachtungsjahr 2017 ist vor­behaltlich der Anerkennung durch die DAK noch ein möglicher dritter Erstnachweis einer Vogelart für Brandenburg bei der DAK eingereicht worden. Durch günstige Umstände und umsichtiges Reagie­ren eines Beobachters konnte eine Tonaufnahme gemacht werden, die einem Iberienzilpzalp, Phyl­losscopus ibericus, zugeordnet werden kann. Der Ein­flug von Zeisigtrupps zum Winterbeginn 2017 setzte sich in den Monaten Januar/Februar 2018 fort und auch hier wurden mehrmals Polarbirkenzeisige, Carduelis hornemanni , im Berichtsgebiet bestimmt. Bemerkenswert im Frühjahr 2018 war die mehrtägi­ge Rast einer Kanadapfeifente, Anas americana , in den Körziner Wiesen/PM. Ein weiterer seltener Vogel überraschte sogar mit einer mehrwöchigen Rast im Frühsommer. Im Spreewald konnte an den Schlep­ziger Teichen und Umland/LDS ein Steppenkie­bitz, Vanellus gregarius, vom 10.06. bis 27.06.2018 von zahlreichen Beobachtern bestätigt werden. Der Sommer verlief ohne größere Besonderheiten. Die Niederschlagsdefizite ließen im Spätsommer an Stand- und Fließgewässern lokal günstige Rast­bedingungen für Limikolen zu. Neben den häufig durchziehenden Arten hat vermutlich ein Sturm eine Isländische Uferschnepfe, Limosa l. islandica , weit ins Binnenland verschlagen. Der Vogel blieb über einen Zeitraum von 16 Tagen und konnte von zahl­reichen Beobachtern gesehen werden(Abb. 3). Der letzte Nachweis dieser Unterart der Uferschnepfe für Brandenburg datiert aus dem Jahr 2002(DSK 2008). Abb. 2: Belegaufnahme einer Gelbkopf-Schafstelze vom 19.09.2015, östlich Groß Machnow/TF. Foto: B. Ludwig. Fig. 2: Photographic proof of a British Yellow-crowned Wagtail M. f. flavissima, 19.09.2015, east of Groß Mach­now/TF ). Abb. 3: Belegaufnahme einer Isländischen Uferschnep­fe vom 28.09.2018, Stradower Wiesenteich/OSL. Foto: B. Litzkow. Fig. 3: Photographic proof of an Icelandic Black-tailed Godwit L. l. islandica , 28.09.2018 on the Stradower Wie­senteich pond near Stradow/OSL . Arbeitsstand der AKBB für den Zeitraum Januar bis Oktober 2018 Im Berichtszeitraum hat die AKBB die Bearbeitung des Umlaufs Nr. 59 abgeschlossen. Ein weiterer Umlauf, Nr. 60 mit 51 Einzeldokumentationen, ist versandfertig.Er enthält auch noch einige nachgefor­derte Dokumentationen aus den Jahren 2014/2015. Der derzeitige jährliche Arbeitsumfang hat sich durch die Nachmeldeaktivitäten aktuell auf> 100 Meldungen eingestellt. Bis zum Redaktionsschluss dieses Berichtes(31.10.2018) hatten insgesamt 2.380 Meldungen die AKBB zum Auftreten selte­ner Vögel im Land Brandenburg und Berlin erreicht (Tab. 1). Der Bearbeitungsstand und das Ergebnis be­züglich der Meldungen seltener Vogelarten in Bran-