17. Bericht der AKBB 137 Dank Für die zeitnahe Einreichung von Meldungen im Zeitraum Februar 2018 bis Oktober 2018 sowie für die durchaus zahlreichen Nachmeldungen – zurück bis ins Jahr 2015 – bedanken wir uns bei: R. Altenkamp, M. Barcz, C. Bock, H. Deutschmann, W. Dittberner, D. Donner, J. Düsterhöft, F. Drutkowski, J. Ferdinand, M. Fiddicke, C. Grüneberg, J. Jost, S. Klasan, B. Kreisel, D. Krummholz, M. Löschau, B. Ludwig, F. Machnow, W. Mädlow, I. Mann, M. Miethke, T. Noah, L. Pelikan, A. Petri, C. Pohl, W. Püschel, B. Ratzke, K. Rennert, S. Schauerte, M. Schleuning, D. Schulze, B. Sonnenburg, R. Stein und T.Wulf. Allen Meldern, die die Arbeit der AKBB und der DAK im Kalenderjahr 2018 aktiv unterstützt haben, sei an dieser Stelle unser Dank ausgesprochen. Gegenüber dem letzten AKBB-Bericht hat sich die Anzahl an Erstmeldern um weitere zehn Beobachter auf insgesamt 280 Personen erhöht(Abb. 1). Beobachtungen seltener Vogelarten im Kalenderjahr 2015 – Ergebnisstand AKBB In Tab. 2 ist das vorläufige Abschlussergebnis für das Jahr 2015 zusammengestellt. Der Begriff vorläufig wird deshalb verwendet, da noch einige Meldungen (5) in Bearbeitung bzw. Revision sind. Die Jahrgänge 2016 und 2017 werden derzeitig hinsichtlich des Auftretens von Seltenheiten abschließend bearbeitet. Für die Kalenderjahre 2016 bis 2018 bitten wir um schnellstmögliche Einreichung noch nicht vorgelegter Dokumentationen. Hierzu gibt es wie in den letzten Jahren eine„Erinnerungsaktion“ zur Dokumentationspflicht, die insbesondere die Erst – bzw. Letztdaten seltener Vögel aus ornitho.de sichern soll. Ein leichtes Meldedefizit scheint für die Jahre 2016 bis 2017 noch zu bestehen. Tab. 2: Seltene Vogelarten für die Länder Brandenburg und Berlin im Zeitraum 2015(Meldeergebnis AKBB; Stand 31.10.2018). Tab. 2: Rare bird species in Brandenburg and Berlin in the period 2014(Reporting results AKBB; reporting status as at 31.10.2018). Vogelart Anzahl Meldungen* davon anerkannt davon nicht anerkannt nicht abschließend bewertet Zwerggans 12(2) 12(2) 0Nachtreiher 2 2 0Kuhreiher 1 1 0Purpurreiher 1 0 01 Schlangenadler 1 0 01 Gänsegeier 1 1 0Steppenweihe 15 8 6 1 Mornellregenpfeifer 1 1 0Thorshühnchen 5 4 1Teichwasserläufer 4 4 0Sumpfläufer 4 3 01 Graubruststrandläufer 2 1 1 Raubmöwe spec. 1 1 0Schmarotzerraubmöwe 4 2 11 Dreizehenmöwe 1 1 0Brandseeschwalbe 1 1 0Küstenseeschwalbe 6(1) 6(1) 0Hybrid Mehl- x Uferschwalbe 1 1 0Gelbbrauenlaubsänger 2 2 0Grünlaubsänger 7 4 3Seggenrohrsänger 1 1 0Alpenbraunelle** 1 1 0Spornpieper 2 2 0Gelbkopf-Schafstelze 2 2 0Spornammer 1 1 0gesamt 79 62 12 5 * Anzahl Meldungen: z. B. 12(2) bedeutet, dass 12 Meldungen mit Jahresbezug vorliegen und davon zwei Meldungen als Sammelliste über mehrere Jahre bzw. für mehrere Gebiete in einem Jahr eingereicht wurden.
Heft
(2018) 25
Seite
137
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten