Heft 
(2018) 25
Seite
138
Einzelbild herunterladen

138 Otis 25(2018) Die in Tab.2 ausgewiesenen Ergebnisse der Meldungen sind weitestgehend im Avifaunistischen Jahresberich­ten für Brandenburg und Berlin 2015 enthalten( H aupt et al. 2018) bzw. werden als Nachtrag im Jahresbericht 2016 behandelt. Mit zwölf nicht ausreichend doku­mentierten Meldungen ist gegenüber dem Jahr 2014 mit erstmals keiner Ablehnung ein deutlich schlech­teres Ergebnis erreicht worden. Das langjährige Mittel bleibt aber 6,7 % in bekannter Größenordnung. Die Gründe für Ablehnungen sind weiterhin vielschichtig. Als Hauptgründe erweisen sich jedoch meist nicht ausreichende, unvollständige, widersprüchliche oder nicht überzeugende Dokumentationen. Analog zu den DAK-Jahresberichten werden am Ende des Berichts die abgelehnten Dokumen­tationen für die betreffenden Arten aufgeführt. Für das Jahre 2015 betrifft dies bis Redaktionsschluss 31.10.2018 folgende fünf Arten: Jahr 2015 Steppenweihe, Circus macrourus , 11.05.2015 ad.W zwischen Breite und Stücken/PM(Kornweihe nicht ausgeschlossen, Beobachtungsumstände nicht ausreichend) Steppenweihe, Circus macrourus , 26.05. u. 28.05.2015 M, K2 bei Buckow/HVL(Dokumentation nicht ausreichend, unvollständig) Steppenweihe, Circus macrourus , 18.10.-25.10.2015 ad W bei Buckow/HVL; gleich drei Meldungen des gleichen Vogels(Vogel ist eine ad. Kornweihe) Thorshühnchen, Nycticorax nycticorax , 28.10.2015 Schwerzkower Teich/LOS(Dokumentation nicht ausreichend, andere Arten nicht auszuschließen) Graubruststrandläufer, Calidris melanotos , 20.09.2015 Rekahner Teiche/PM(Dokumentation nicht ausreichend) Schmarotzerraubmöwe , Stercorarius parasiticus , (Dokumentation lässt nicht eindeutig Abgrenzung zur immat. Spatelraubmöwe zu) Grünlaubsänger, Phylloscopus trochiloides , 15.06.2015 Blankenfelde/B(keine Beschreibung von Merkmalen, Dokumentation nicht ausreichend) Grünlaubsänger, Phylloscopus trochiloides , 16./17.06.2015 Fennsee Wilmersdorf/B(keine Be­schreibung vom Gesang,Vogel nicht gut gesehen) Grünlaubsänger, Phylloscopus trochiloides , 29.06. und 11.07.2015 Friedersdorf/LDS(Dokumen­tation nicht ausreichend) Wir wünschen allen Beobachtern in Brandenburg und Berlin, einschließlich unserer Gäste, ein erleb­nisreiches faunistisches Beobachtungsjahr 2019 und viel Energie sowie Bereitschaft, bei möglichst vielen Siedlungsdichteerfassungen des Vogels des Jahres 2019, unserer Feldlerche, mitzuwirken. Literatur ABBO(2001): Die Vogelwelt von Brandenburg und Berlin. Natur Text Rangsdorf. B eschow , R.(2017): 16. Bericht der der Avifaunistischen Kommission für Brandenburg und Berlin(AKBB). Otis 24: 131-140. DAK- Deutsche Avifaunistische Kommission(Hrsg.) (2014): Überarbeitung der nationalen Meldeliste der Deutschen Avifaunistischen Kommission zum 1. Januar 2015. Seltene Vogelarten in Deutschland 2013: 60-67. DAK- Deutsche Avifaunistische Kommission(2017): Sel­tene Vogelarten in Deutschland 2015: 2-33. DAK- Deutsche Avifaunistische Kommission(Hrsg.) (2018): Seltene Vogelarten in Deutschland 2016: 2-33. Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster. DSK- Deutsche Seltenheitenkommission(2008): Seltene Vogelarten in Deutschland von 2001 bis 2005. Limicola 22: 249-339. H aupt , H. P elikan , L.& W. M ädlow (2018): Avifaunistischer Jahresbericht für Brandenburg und Berlin 2014. Otis 25: 1-55. Avifaunistische Kommission Brandenburg und Berlin Kontaktadresse: Ronald Beschow Am Berghang 12 a 03130 Spremberg Tel.: 03563/97079 E-Mail: akbb@abbo-info.de bzw. rbeschow@web.de