Heft 
(1896) 5
Seite
170
Einzelbild herunterladen

170

W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.

Kore, K 8, Kolilrö; melire: K<°'n (Brassica Napus),Wrukke wird mein- in der Stadt gesagt (am Rhein: Erdkohlrabi).

Abzählreim der Kinder:

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7.

TJnse Mutter, die kocht Rühen,

Unse Mutter, die kocht Schpeck,

Ich und Du bleibst weg.

Korn, s. Ro-ren.

Kri'kelebom, Kri'klbom (Prunns), Kri'kelen sinn jansse kleene runde Früchte wie sonne Plumen; weisse und blaue, noch kleiner wie die Hundepflaumen.

Kri't li sch (Spartium scoparium), haben wir geholt bei Jrot- un Kleen-Beerend un bei Ru'lsdörp tum Bässenbingu.

Kronenblä'dre, Kronsblätter, siehe Hufblädere.

Kruse Minte, echte Kruseminte (Mentha crispa). Jn*d tom Mären- stärkn. Fröa ätn sei ville Rindileesch. War (= wenn eender) liadde tu ville jejättn unn Mären vadorwn, denn det kleen jeschü'rt, innn Su'rdeech mank jedä'n, jebackn un denn wärm umjebungn unn Du°k ummen LPv.

Altzählreim der Kinder:

Eene, meene Minze,

Wer backt Plinse?

Wer backt Kuchen?

Der muss suchen.

Krüzd örn, Krtizdoan, ganz vereinzelt als Name für Weissdorn.

Krüzkrut (Senecio vulgaris).

Krüzküininl, is wie sonne blaue Blume, kreit sonn stachlijen Kopp un sinn so Kenia drin, as wenn manne Schode von de Räde- blume upmockt.

Ju'd vor de Hexen; tliun se (die Leute) in de Ställe, det de Ileksen solln keen Andeel hebbn. Uppen Johannistag soll es an die Tlniren gesteckt werren. Krüzkümmel und Siebensiebzigkrut (?) sind gut für die Heksen.

Kuckucks bin'me (Orchis spec.) Kuckucksblu'mn sinn in allen Farwen; witte sinn selten. Wenn der Kuckuck an tu'schreien fangt, denn blühen sie.

Sei stäckn se ut upn Johannisdach. is unten an de Wurtele n witte un schwarte Hand dran. Die witte Hand, die is jröter, det is de Jotteshand, die schwarte det is die Deibelshand. De Wurtl wurde früa wotu jebrukt, äbba ick weet et nich mär.