212
l)er photographische Rotationsdruck.
gereinigter, getrockneter und erhitzter Luft und endlich durch direkte Wunne (über 50° C.!) vollständig getrocknet und endlich wieder aufgerollt wird. — Vielfältigt werden diese Rollen so, wie sie da sind, an die Auftraggeber abgeliefert. Meist aber fällt der Anstalt auch die Zerkleinerung der Rollen, das Beschneiden und Sortieren der einzelnen Bilder und die Verpackung derselben zu. Hierzu sind Schneidemaschinen aller Art vorhanden, mit deren Bedienung eine grosse Anzahl von Arbeitskräften betraut ist.
Die N. P. G. fabriziert — auch zum Verkauf im Einzelnen für andere Konsumenten — zweierlei Papier: „Bromaryt“, welches der gewöhnlichen Photographie auf Albumin bis zu einem gewissen Grade ähnliche Bilder giebt, und „N. P. G.“, welches durch seine stumpfere Oberfläche und seinen sattschwarzen Ton an Platin erinnert.. Neuerdings ist die Breite der Rollen von 64 cm bis 150 cm gesteigert, wodurch die in der Gewerbe-Ausstellung vorgeführten lebensgrossen Vergrösserungen von Soldaten und selbst Reitern sowie das aus zwölf aneinandergereihten Blättern bestehende Rundbild von Berlin, die ersteren 250 cm hoch, " ermöglicht worden sind. Es ist dabei zu erwähnen, dass bisher diese Papiere in Deutschland nur bis zur Breite von 90 cm, in England bis zur Breite von 102 cm angefertigt worden sind, die neuen Papiere der N. P. G. also der Vergrösserungsteclmik ganz neue Aufgaben zugänglich machen. — Die gegenwärtigen Einrichtungen gestatten, an einem Tage ungefähr einen Kilometer des jetzt gebräuchlichen 64 cm breiten Papieres in fertige Bilder zu verwandeln: was etwa einer Anzahl von 40 000 Kabinetbildern entspricht. Dieselben können die gleichen oder auch verschiedene Gegenstände darstellen. Sind sehr grosse Auflagen zu bewältigen, wie z. B. von den Bieberschen Aufnahmen des Kaisers und der Kaiserin, so werden von einem guten Diapositive durch Kontakt eine entsprechende Anzahl von Duplikat-Negativen hergestellt. Anderenfalls müssen, wie schon angedeutet, verschiedene Negative in den verfügbaren Raum verteilt und so mit einander ausgeglichen werden, dass sie zusammen abgedruckt werden können.
Ihre Hauptverwendung findet die Rotations-Photographie, wo es auf Schnelligkeit und auf einen der gewöhnlichen Photographie möglichst gleichen Eindruck ankommt, ln der feinsten künstlerischen Durchbildung jedes einzelnen Stückes kann sie mit der letzteren natürlich nicht in die Schranken treten; doch nimmt sie es mit den Pressendrucken — etwa von dem photographischen Kupferdruck abgesehen — auch in dieser Richtung wohl auf: wie u. a. die in mehreren Fachzeitschriften veröffentlichten Kunstbeilagen beweisen. In der Schnelligkeit aber würde sie nur der Buchdruck übertreffen, wenn er nicht einer besonders hergerichteten Druckplatte bedürfte. Bei der Einweihung des Nord-Ostsee- Kanales waren 24 Stunden nach dem Eingänge der dort gemachten