Heft 
(1896) 5
Seite
214
Einzelbild herunterladen

214

Die Dreifelderwirtschaft.

geeignet ist, den Charakter der Rotationsphotographieen, iubesondere ihre Ähnlichkeit mit den eigentlichen Photographieen auf das deutlichste zu veranschaulichen.

Iliese Kunstbeilage stellt eine Abbildung des im Templiner Kreise malerisch belegenen Städtchens Lychen dar, welche auf Grundlage einer Aufnahme des als Amateur-Photograph rühralichst bekannten Herrn Franz Goerke nach dem eigentümlichen Verfahren der Neuen Photographischen Gesellschaft vervielfältigt worden ist.

der Bauern von Wittstock und der landwirtschaftliche Bericht

des Taeitus

Das Dorf Wittstock liegt im Kreise Teltow, drei Meilen südlich von Berlin. Die Einwohner von Wittstock, sowie der umliegenden Dörfer, bestanden wie noch jetzt aus Bauern, Kossäten 1 und Büdnern. Vor derSeparation, vorm Jahre 1848, gehörte den Bauern allein der ganze Acker. Die Kossäten hatten in Wittstock keinen Acker, nur Wiesen, und die Büdner hatten weder Acker noch Wiesen, bloss ein bischen Gartenland. Dagegen hatten alle dreie, Bauern, Kossäten und Büdner, Weidegerechtigkeit an de Hüdjnge 2 . Mancher Bauer hatte 4 Hufen Acker, mancher 3, mancher 2. 1 Hufe war = 30 alte Morgen. Der alte Morgen = 180 Ruthen 25 ar 53 mtr. Zu dem Besitze eines Bauern gehörte ausser den Hufen meist immer noch Beiland, d. h. einzelne Stücke für sich gelegen.

Der Boden, aus dem der gesamte Acker bestand, wurde eingeteilt in hohen und leie n 3 , d. h. hier in schlechten und guten. Der hohe Boden bestand aus Erdboden, wo kein Weizen und keine Gerste wuchs, bloss Roggen, Hafer und Kartoffeln. Der leje Boden war der schwarze gute Boden.

Der hohe Boden, d. h. das gesamte zusammenhängende hohe Acker­land wurde in drei grosse Felder geteilt und regelmässig beackert; das war die Dreifelderwirtschaft. Der gesamte zusammenhängende

1 Alle gesperrt gedruckten Worte sind dort volkstümliche Ausdrücke. Nach Kluge (Etymologisches Wörterbuch, Strassburg 1894):Kot, Kote Hütte; Kotsasse, Kossasse, Kossat, wer auf einem kleinen Gehöft ansässig ist.

5 An den Hütungen, Weiden. 3 niedrigen. Hier ist der niedrige Boden gleich­zeitig der gute.

Die Dreifelderwirtschaft

von W. v. Schulenburg.

Hoy&*L Ifti