10. (10. ausserordl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.
497
Clery, Hxcrcirmcistcr des Prinzen Wilhelm. Phot. Visit nach einem alten Bilde.
„Der König von Preussen im Kreise seiner Familie im Schlossgarten zu Charlottenburg.» Kupferst. gr. Fol. nach dem Gemälde von Dähling von Meyer sc. Der König und die Königin sitzend, neben ihnen zwei Prinzen und eine Prinzessin des Königlichen Hauses, vor ihnen die fünf Kinder, darunter Prinz Wilhelm, spielend, c. 1805.
Brustbild der Königin Luise, Profil in antiker Tracht nach dem von Schröder 1806 gemalten, im Besitz Kaiser Wilhelms II. befindlichen Bildnis, gestochen von Kuscheweyh. 1806.
Brustbild des Prinzen Wilhelm, Profil mit der Unterschrift von der Hand des Königs: „Pr. Willi., 9 Jahr alt, 1806.“ Zinkogr. Reproduktion.
„Prinz Wilhelm stellt sich seinen Eltern als Offizier vor.» Holzschnitt 8°. Illustration aus der „Deutschen Lesehalle“. Anfang 1807. (Am Neujahrstag dieses Jahres erhielt Prinz Wilhelm vom König das Offizierspatent.)
„Königin Luise und Napoicon I in Tilsit.“ Juli 1807. Xylogr. Reproduktion eines Bildes von O(skar) W(isnieski). 4°.
„Am Sterbelager der Königin Luise.“ Der König am Bette sitzend, der Kronprinz und Prinz Wilhelm knieend. Am Kopf und Fuss des Bettes verschiedene Personen des Hofstaates. 19. Juli 1810. Holzschnitt 8°. Aus der „Deutschen Lesehalle.»
Verklärung der Königin Luise. Die Königin auf Wolken schwebend, die Arme ausbreitend, von einem Lichtstrahl umflossen. Kupfer Fol., ge st. von Fr. Jügel in Berlin, nach der Zeichnung von J. Wolff. Unter dem Bild Daten und Verse. 1810.
Friedrich Wilhelm Ludwig, Prinz von Preussen. Brustbild im Profil, Kupferstich 4°. Ludw. Meyer sc. Heusinger del. e. 1813.
Prinz Wilhelm 17 Jahre alt Brustbild en face. Holzschnitt 4°. Aus dem Werk „Kaiser Wilhelm und seine Zeit“ von B. von Kugler.
Gedenkblatt für Preussen zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Aufrufs König Friedrich Wilhelms III. „An Mein Volk“ und der Erhebung des Prcussischen Volkes zur Befreiung des Vaterlandes. Vor dem König Friedrich Wilhelm III. und seiner Umgebung, zu der der Kronprinz und Prinz Wilhelm gehören, zieht das preussische Heer vorbei. Von den Führern sieht man unten Blücher, oben York. Das Ganze künstlerisch umrahmt Unten links sieht man Fichte, Schleiermacher, Jahn u. s. w., rechts eine Gruppe, die die Opfer fürs Vaterland veranschaulichen. ’ Lith. gr. Fol., gez. von L. Burger, lith. von Sussnapp. Druck von Berg & Haun, Berlin.
Prinz Wilhelm als Theilnehmer am Fest: „Der Zauber der weissen Rose.» Der Prinz in mittelalterlicher Rüstung zu Pferde. Vor ihm ein Herold, der das Kur-Brandenburgische Panier trägt. Hinter ihm zwei Pagen, vier Ritter und vier Knappen. Lith. color. qu. Fol. Aus dem Werk: Beschreibung des Festes „Der Zauber der weissen Rose». 13. Juli 1829.
Friedrich Wilhelm Ludwig, Prinz von Preussen. Brustbild gr. 8°. C. Haas sc.
1829.
35