Heft 
(1898) 7
Seite
46
Einzelbild herunterladen

46

2. (1. ordentl.) Versammlung des VII. Vereinsjahres.

24. August 1829 in Berlin geboren und hierselbst am 17. Juli 1894 gestorben. Über seinem Grabe auf dem Matthaeikirchhof errichteten Schüler und Freunde ein Denkmal aus grauem belgischem Granit, in den ein bronzenes Medaillonbild Voigts von dem Bildhauer Habs eiugelassen ist. Herr Euler hat nun in der vorgelegten SchriftAugust Ferdinand Voigt. Ein Lebensbild das Curriculum Vitae des verdienten Berliner Schulmanns und Turners in schlichten und angemessenen Worten ge­schildert. Ein Brustbild Voigts und Abbildungen der gedachten zwei Denkmäler zieren das pietätvolle Büchlein.

c) Herr E. Friedei berichtet über die San Jose-Schildlaus wie folgt: Unser Ausschussmitglied Herr Dr. C. Matzdorff hat eine Abhandlung:Die San Jose-Schildlaus (Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten, VIII. Bd. 1. Heft. Stuttgart 1898, 7 S. Text und 1 Taf.) eingesandt. Die Einschleppung dieses besonders unseren Obstbänmen gefährlichen Pflanzenschädlings hat nahezu einen Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland, zwar nicht einen blutigen, wie er, Gott seis geklagt, zur Zeit zwischen jenen Staaten und Spanien schwebt, aber doch beinahe einen diplomatischen Notenkrieg und Zollkrieg hervorgerufen.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Alte Welt von den Vereinigten Staaten aus durch Pflanzenschädiger heimgesucht wird. Wir denken hierbei zunächst an die ungeheures Verderiten verursacht habende und noch veranlassende Reblaus (Phylloxera vastatrix), welche seit 1853 in Nord-Amerika bekannt ist, und demnächst an den vor etwa 25 Jahren aus den Vereinigten Staaten eingeschleppten Colorado-Käfer, Lep- tinotarsa decemlineata, jenen gefährlichen Feind der Kartoffel*). Bei der San Jose-Laus handelt es sich wie angedeutet in erster Linie um einen bedenklichen Schädiger der Obstzucht, insbesondere der Birnen und Apfel, obwohl diese Laus auch auf Quitten, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsichen, Kirschen, Mandeln, Stachel-, Johannis­und Himbeeren, ja auch auf Rosen, Weissdorn, Spiraeen, Akazien, Linden, Rüstern, Spindelbaum, Weiden, Hiekory- und Wallnüssen beobachtet ist.

- Zufolge Matzdorff ist die San Jose-Laus i. J. 1873 nach der kalifornischen, im Santa Clara-Thal bei San Francisco belegenen Stadt San Jose benannt worden, weil sie dort zuerst als gemeingefährlich beobachtet wurde. Comstock hat dem Tier 1880 den wissenschaftlichen Namen Aspidiotus perniciosus gegeben. Das Tier gehört zu der Familie dei Cocciden oder Schildläuse unter den Phytophthiren oder

¥ ) Vgl. Dr. A. Gerstäcker (der verstorbene Direktor des Zool. Museums der Universität Greifswald): Der Colorado-Kafer (Doryphora decemlineata) und sein Auftreten in Deutschland. Mit 1 färb. Tafel und 1 Karte. Cassel, 1877.