5. (3. ausserordentl.) Versammlung des VII. Vereinsjahres.
109
Der Schlütersche Umbau wurde 1698 fertig und im Frühjahr 1699 von der Kurfürstin bezogen. Eine zuverlässige Abbildung dieses Baues ist uns in Begers 3. Bande, Kopfbild Seite 311, vom Jahre 1700 erhalten, (vgl. Abb. 2.)
Eine zweite Ansicht derselben südlichen (Strassen-) Front, die in derselben Zeit von J. B. Broebes gezeichnet und später in Kupfer gestochen ist, befindet sich auf S. 21 b des Broebes’schen Sammelwerkes. Diese weicht von der vorigen insofern ab, als hier auf der Stelle des jetzigen Vestibüls eine doppelläufige Freitreppe nach dem oberen Stockwerk vorgelegt ist. Es muss dahin gestellt bleiben, ob Broebes nach einem Schlütersohen Entwurf mit solcher Freitreppe, oder nach der Natur gezeichnet hat. Das Letztere wird im Hinblick auf die nachfolgend erwähnte Pitzlersche Skizze fraglich. Immerhin wird es von Interesse sein, das Broebes’sche Bild (vgl. Abb. 3) mit dem Begerschen hier in Vergleich zu bringen:
Abbildung 3.
Palais Royal d e C harlottenbourg
Eine dritte Abbildung derselben Seite findet sich in dem Tagebuch des Architekten Bitzler aus Weissenfels, der im Sommer 1701 in Berlin war. Es ist, ebenso wie der beigefügte Grundriss, eine offenbar sehr flüchtig hingeworfene Skizze, die nach vorstehenden Abbildungen (2 u. 3) der Korrektur bedarf. Nur so viel scheint aus ihr mit einiger Sicherheit. hervorzugehen, dass die Freitreppe nach dem oberen Stockwerk im Jahre 1701 nicht — oder nicht mehr — bestanden hat.
Aus derselben Zeit (von 1701) findet sich in Tolands Relation de cours de Prusse et de Hanovre, gedruckt im Haag 1706, auf Seite 54, eine Ansicht der nördlichen (Park-) Seite, aus welcher ersichtlich ist, dass der Gartensaal mit einer niedrigen Kuppel abgedeckt und mit der Figur der Fortuna gekrönt war. (vgl. Abb. 4.)
Als im Jahre 1701 die Erhebung der Kurfürstin zur Königin grössere Anforderungen an den Ilofhalt zur Folgt 1 hatte, wurde auch eine erhebliche Vergrösserung des Landhauses zu einem Schloss geplant und nach Schlüters Entwürfen in den Jahren 1702—4 ansgeführt. Die