Heft 
(1905) 14
Seite
245
Einzelbild herunterladen

1. (1. ausserordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres.

245

i. (i. außerordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres

Mittwoch, den 12. April 1905, nachmittags 2 Uhr.

Besichtigung der Siemens-Sclinckert-Werke in Charlottenburg,

Franklinstr. 29.

Bei dem Besuch wurden besichtigt:

1. Die Abteilung für Maschinenbau, enthaltend Bahnmotoren, Turbo­generatoren, Wickelei, Stanzerei und dis Isolierabteilung (Glimmer­spalterei).

2. Die Abteilung für Sicherungspatronen und Installationsschalter.

3. Die Abteilung für Apparatenbau:

Anlaß und Regulierwiderstände für Maschinen und Motoren, Kontroller für elektrische Straßenbahnen, Schalttafelbau, wasser­dichte Schalter und Sicherungen für Schiffszwecke, automatische Schalter für maximale und minimale Leistung, Hochspannungs- Ölschalter von 1000 30 000 Volt.

4. Die Abteilung für Bogenlampenbau:

Zusammensetzen und Prüfen derselben, Differentiallampen, Dauerbrandlampen, Kopierlampen, Effektlampen, Liliputlampen und Wechselstromlampen.

5. Das Fabriklager:

Ventilatoren, Kleinmotoren für Nähmaschinen, Handbohr­maschinen.

ß. Die Krafstation:

6 Dynamo-Maschinen direkt mit den Dampfmaschinen ge­kuppelt, maximale Leistung ca. 1700 Kilowatt für Beleuchtung und Kraftübertragung in dem Werk.

7. Vorführung der Wirkung eines künstlichen Blitzes auf einen

Hörner-Blitzableiter. ^

8. Der Konsumverein.

Wir bemerken dazu noch, daß das Charlottenburger Werk der jetzigen Siemens-Schuckertwerke Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts aus der Markgrafenstraße, dem Stammhause, abgezweigt wurde und allmählich das Kabelwerk, Dynamo-Apparaten- und Bogen­lampenbau in sich begriff, bis im Jahre 1899 das Kabelwerk nach den neuerbauten Werkstätten am Nonnendamm-Westend, und durch die Fu­sionierung mit der Firma Schuckert der Dynamobau nach dem Nürn­berger Werk verlegt wurde.

Betreffs der Wohlfahrts-Einrichtungen erwähnen wir, daß an sämt­lichen im Werke befindlichen Maschinen Schutzbleche überall da an-