Heft 
(1905) 14
Seite
273
Einzelbild herunterladen

3. (1. ordentliche) und Haupt-Versammlung des XIV. Vereinsjahres.

273

Einnahme Etat für das Jahr 1905 06 Ausgabe

Tit. I Barbestand. jj

Tit. I Lokal Rathaus . . 30,

II Mitgliederbeiträge !

Ständehaus . . . 20,

' 330 Lauf. Beiträge 3960, !

Beleuchtung des

Ein einmaliger «

Ständehauses . 20,

Beitrag . . . 300, ji 4260

Verschied. Ausg. 10,

80

III Außergewöhnliche Ein-'!

II Druckkosten.

3650

nahmen

III Porti u. Depeschen . . .

220

Zuschuß der Provinz Branden- i

IV Bureaukosten.

60

denburg. 500, i|

V Remunerationen ....

250

Zuschuß des Magistrats f

VI Bibliothek. Beschaffung

von Berlin. 500, jj

v. Werken u. Buchbinder

100

Verkauf von Heften und i|

VII Außergewühnl. Ausgaben

350

Überschuß von Wander- '

VIII Sonstige Ausgaben . . .

80

Versammlungen etc. . . 50, jj 1050

IX Reservefonds

Tit. IV Reservefonds u. Weyer- j

Anlage des einmaligen Bei-

gangsche Stiftung. Ka- jj

träges. 300,

pitalzinsenGOOOM. d 3^% 210

Zu tilgender Vorschuß . . 220,25

j,

Barbestand. 209,75

730

M. | 5520

M.

5520

III. Vorlagen und Mitteilungen des Vorsitzenden Gelieimrat E. Friedei. Von demselben rühren die Angaben 1 bis 23 her.

A. Allgemeines.

1. In der Vorstands- und Ausschuß-Sitzung am 18. d. M. wurde der um die Brandenburgische, insonderheit niederlausitzische Heimatkunde hochverdiente Herr Direktor Dr. phil. Weineck in Lübben zum korrespondierenden Mitgliede gewählt. (Die Versammlung nimmt dies beifällig auf.)

2. In Eberswalde hat sich ein Verein für Heimatkunde der dortigen Gegend gebildet. Vorsitzender Herr Professor Dr. Eckstein, Schriftführer Herr Redakteur Rudolf Schmidt daselbst. Die Brand enburgia ruft dem neuen Kollegen ein freundliches Glückauf! zu.

3. Auf die Schiller-Ausstellung während des Mai d. J. im hiesigen Rathaus-Festsaal sei hierdurch schon jetzt aufmerksam gemacht. Das Märkische Museum, im Besitz von mancherlei Andenken an den unsterblichen Dichter wird eine Haarlocke und den ansehnlichen Schreibschrank ausstellen, an welchem Schiller u. a. Teile des Don Carlos gedichtet hat.

B. Persönliches.

4. Die Familie unseres verstorbenenen Ehrenmitgliedes Staats­ministers Freiherrn von Ilammerstein-Loxten hat sich für unser Beileidschreiben auf das Herzlichste bedankt.

19