304
Bücherschau.
größten Seen Norddeutschlands. Infolge der großen Trockenheit hat auch sein Wasserstand unterhalb Brandenburg so bedeutend abgenonnnen, daß nicht nur weite Uferstrecken vollständig trocken liegen, sondern auch eine Menge Untiefen, die gänzlich unbekannt waren, zutage getreten sind. Die Inseln im See haben jetzt eine bedeutend größere Ausdehnung erlangt, und die Grenzen der zusammenhängenden Seen sind zurzeit deutlicher als sonst zu beobachten. B. L. A. 25. 8 . 1904.
Bücherschau.
Jahresbericht über das Königliche Pädagogium zu Putbus. Ostern 1905. Ein altmärkisches Kittergut in zwei Jahrhunderten von Oberlehrer Dr. Wilhelm Steffen.
Es handelt sich um die wirtschaftliche Geschichte der Dörfer Kalken- berg und Schöneberg aus den Seehauser Wischen in der Altmark. Beide waren von 1C67—1793 im Besitze der Familie von Biilow, und zwar waren die letzten Besitzer der Sieger von Dennewitz und sein Bruder, der Militärschriftsteller. Nach einer kurzen Einleitung über die Kolonisation der Altmark folgt eine Darstellung der gutsherrlichen Verhältnisse, die aus reichem Aktenmaterial geschöpft ist. Wir erhalten einen neuen und sehr eingehenden Einblick in die wirtschaftlichen Kämpfe jener Zeit, d. h. in die Streitigkeiten zwischen Bauern und Gutsherrschaft.,
Beilage zum 51 . Jahresbericht 1905 des Königlichen Wilhelms- Gymnasiums in Krotoschin. Zum dreißigjährigen Kriege. Regesten aus dem städtischen Archiv zu Strausberg, gesammelt und geordnet von B. Seiffert.
Der Herr Verf., seit Jahren als eifriger Mitarbeiter unserer Monats- blätter und des Archivs bekannt, bringt einen neuen Beitrag zur Geschichte unseres Vorortstädtchens. Er bietet die aktenmäßigen Unterlagen für den geschichtlichen Abschnitt von 1620—1649. In den ungefügen Sätzen jener Aktenstücke erscheint uns die Not der Zeit viel dringlicher als in einer fortlaufenden Darstellung, und das Bild von der Zerstörung unserer Landschaft erhält besonders lebhafte Farben und scharfe Umrisse; werden wir doch durch jedes Schriftstück vor eine neue Kalamität gestellt: einmal handelt es sich um die Aufbringung von Geld, dann um die Herbeischaffung von Getreide oder um die Stellung von Gespann und Menschen u. ä. Aber auch für den heimischen Geschichtsforscher werden diese Dokumente von Wichtigkeit sein, denn die genauen Zeitangaben gewinnen eine immer größere Bedeutung.
Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bemburgerstrasse 14.