374
Pie künstlichen Baustoffe Berlins.
man sich nach meiner Auffassung sagen müssen, daß der Geschmack des entwerfenden Architekten und der des Publikum doch himmelweit, auseinander liegen. Man hätte zweckmäßig als Kennwort setzen sollen: „Mangel an Geschmack“. Vielleicht lag das minderwertige Ergebnis an dem Umstande, daß bedeutendere Architekten sich an dem Preisausschreiben nicht beteiligt haben.
Ich gehe nunmehr zu der Herstellung der Ziegel über und kann Ihnen bei der Kürze der mir zur Verfügung stehenden Zeit selbstverständlich keine ausgedehnte Vorlesung hierüber halten. Mau trennt die
**•
*«y» s» m
fjummtim*
■*** ab
*. 4 r f£
mmm
mmmvvfn
smtt,
» ±f.
• *h>:
MMMfc,?* i
«.ml
■■ i rm
»• tmt-M
•w .1
m-gm
Ml II
w «
■Tsa-% Ml >
■ "
»: n
i- ,4t:
Bild 28. Lehrerwohnhaus „Zum grauen Kloster“, Portal.
Ziegel, wie bereits angedeutet, einerseits in Hintermauerungsziegel, andererseits in Verblendziegel. Erstere sind zur Aufführung von Wänden und dergl. bestimmt, und man legt keinen Wert darauf, dass sie besonders schön und gleichfarbig aussehen. Die Verblender dagegen benutzt man zur Herstellung von Fassaden und Aussenseiten und erwartet von ihnen, daß sie eine reine Farbe haben, frei von Ausschlägen sind und eine gute Form (scharfe Ecken und Kanten) besitzen. In früheren Zeiten ging das Bestreben der Architekten dahin, Fassaden aufzuführen, bei denen jeder Ziegel genau dieselbe Farbe wie der andere hatte. In neuerer