Kleine Mitteilungen.
261
Um von dem übrigen Inhalt, der nicht über die in Innungsbüchern üblichen Ausdrücke hinausgreift: eine Probe zu geben, mögen hier wenige Stellen angeführt werden.
So heisst es vom Jahre 1756 „Nachdem Mstr. Erdman Gottlieb Bube seiner Materien bey offener Lade und Versammlung des ganzen Gewerks Wohl Verrichtet, auch dass wass andere gethan, richtig entrichtet, So ist ihm Von einem gantzen Gewerk dass Mstr.-recht Bei offener Lade zugesprochen“ oder es wird über „Ein Schreibung derer Schillder“ berichtet: „Anno 1764 Johann Adam Puch. Ein Schild an den willkommen 4 gr.“ was im nächsten Jahre schon 8 gr. kostete. Über die Einrichtung eines Willkommens (d. h. eines Zunftbechers) berichtet 1720 das Buch: „Anno 1720 Ist von einem Löbl. Ge- werck ein Meister Willkommen gestifftet und verfertigt worden mit der Kondition, dass ein jeder junge Meister oder Lehr Junge ein silbern Schild zum wenigsten pro 8 sgr. an hengen soll.“
Das grösste Interesse erfordern jedoch die mit einem Pinsel schwarz aufgemalten Bilder (Siehe Tafel), denen folgende Erläuterungen vorangeschickt sind: Vertzeichniss, wass Ein Erbahr Handtwerck, und Löbliche Zeche der Schneider, auch nach Vermöge der privilegia, zum Meister-recht geordnet, vndt dasselbte von wort zuvor Verzeichnet vndt nach Billigkeit aufgeschrieben haben, ist wie folget, alss Erstlichen, zu Einem Tho- > maschken*) Bräutigamss Rock, datzu Kommen Vier Zeige n Ellen 7 Vierte] J Langk, 9 Ellen die weitte, Umb den Halss viert Halbe Viertel weit, Umb die Arm Tücher 1 Elle weit, die Ermel an der Lenge 5'/j Viertel Lang.
Zum Andern, von Karthecke (?) Einen Ehrlichen Brautrock, darzu Kommen acht undt zwantzigk Ellen Kartgricks (?), der Rock, 7 Viertel Langk, vndt Elf eilen weit Kommen 25 Ellen Zum vnnterrocke (?), Zu der gestalt vndt Zum Enneln 3 Ellen Kartgocke (?), die gestalt 2 '/a Viertel Langk 3 Va Ellen im Ausschnitte 5 Viertel die weite, die Ermel ’/a Elle Langk.
Zum Dritten, Eine Kasel, von Sainet gemacht, darzu Kommen L 9 Ellen, zu der Kasel 6 Ellen Zum Strahlen vndt Klötzern 3 Ellen 9 Viertel vorne an der Lenge, der ausschnitt aber, umb den Halss 5 Viertel weit.
Zum Vierdten, Zur Alnretag**), dazu Kommen 16 Ellen Sachs Viertlige Leinewadt, 3 Ellen Langk, 7 Ellen w r eit, Unten Herumb, vmb den Halss Viertel, die Ermel an der Lenge 6 Viertel Langk, die Armlocher aber 6 Viertel weitt.
Zum Fünfften, Zur Mönniches Kappe gehören 16 Ellen gegangen tuch, die Kappe 2 \ Elle Langk 7 Ellen weit Zum vntersten Corpus 10 Elen gegangen Tuch, Zu den Ermeln aber, 3 Ellen die Ermel 6 Viertel Langk vndt Tuches (?) weit, 7 Viertel die Armlocher, Zu der Obersten Kappen, 3 Ellen, vndt 5 Viertel Langk, im Viesier aber 1 Elle weit, vnter dem Krünne (?)
^ Viertel Langk. ~~
Zum Sechsten, zum drey Köllerichten Vriesser***) Rocke, darzu gehören 10 Ellen Schöpp-Tuch 2\ Ellen Lang Elfzolen weit 3 Ellen,
*) Vielleicht damastenen?
**) Schreibt sich auf der Zeichnung „Allmatheck“. Vielleicht Dalmatica?
***) Priester? oder frieser-friesischem?
L