262
Bücherschau.
zum Ermeln 7 Ellen, Zum Rocke 6 Viertel die Ermel Langk, die ärm-Locher 7 Viertel weit 1 Eie Vmb den Halss 3% Viertel Händen über achssel die Breite, fome die Köller eine Halbe Ellen Breit.
Zum Siebenden, zur Ross Kappe gehören 12 Ellen Tuch, 3'/»Ellen Lang 10 Ellen, die weite, die Kappe fome 3 Viertel Langk, vmb die Schürtze 3 Viertel weit, forne vor dem Buge 5 Viertel Langk.
Zum Achten Eine Sattel decke, von Schepltuch gemacht, darzu gehörenn 4 7» Ellen, 2 Ellen Lang, Hindern SatteflP/, Viertel Langk vorm Sattel 3 Viertel die Lenge, anderthalb Viertel Zwischen Sattel.
Zum Neundten, Zum Gantzen gezelt, gehören Hundert vndt Vier- unsiebentzig Ellen Zwillich, Zum Obersten Corpus Commen Neuntzig Ellen Zwillich Zum Vnttersten Schortze, gehören Siebentzig Ellen 9 Ellen Hals das gantze gezelt, der Oberste Corpus, 6 Ellen die Höhe, Achtundzwantzig Ellen die weite, der Vnterste Schortz, 3 Ellen Hals, Sechsuudreissig Ellen die weitte, die Stange 10% Ellen Hals anderthalb Elle in die Erde.
Zum Zehenden, zum Rüstwaagen gehören 20 Ellen Landttuch, der waagen 7 Ellen Langk, auss den seiten über die Brücken, 3 Ellen Tuch, Hinden Vndt forn über die Collen, 3 Ellen Tuch, oben über das Geschirdel 14 Ellen Tuch.
Zum Elfften, zu 3 Thanistern*) gehören, 3 Ellen Leinewadt, die Elle aber 6 Viertel Breitt.
Zum Zwölfften, demPauwer hinter pflüge gehören 4 Ellen, 7 Ellen, Breite Leinewadt
Zum dreitzehenden, dem Narren gehören auff die Bahn, 7 Ellen Gegangen Tuch, die Cappen vmb den Halss Eine Ellen weitt etc.
Auff diese beschriebene Posten sind zu mehrer Erzengniss vndt zu Beglaubigunge dessen Alss Zeugen Vnterzeichnet worden, alss nembliche Ambrosius Hälm. Hanss Stortz. Pauly Richter. Hanss Preussner.
Christoff Horn. Im July, Anno 1595.
Nur unbeholfen hantierten die braven Meister die Feder; das erkennt man an der selbst in demselben Satze wechselnden Orthographie. Aber für den Kulturhistoriker sind darum ihre Aufzeichnungen nicht wertlos. Eröffnen sie uns doch einen Blick in das Innungsgetriebe des 16. Jahrhunderts, als schon begonnen war, alle Thätigkeit nach kastenartigen Voraussetzungen einzuzirkeln. Der „Pauwer“ und der Narr stehen nicht ohne Beziehungen zu den Strömungen ihrer Zeit so eng bei einander und als letzte in der Reihe.
R. M.
Bücherschau.
Josephine Freytag. Rückblicke auf den botanischen Garten zu Berlin. Im Aufträge des Ausschusses zur Erhaltung des botanischen Gartens. 1899. Selbstverlag der Verfasserin.
') Tornistern?