1. (1. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
115
Frl. Clara Brüning: Bilder aus Dahine’s Vergangenheit. (Text zu lebenden Bildern). 8 0 18 S. Dahme 1903.
Herren Leuchtenberger, Dietrichs und Parisius: Bilder aus der Altmark (Prachtwerk), gr. 4°, ca. 500 S. Hamburg 1883, mit vielen Abb. Herren Friedei, Geh. Rat: a) Jordan und Klee, die Verbindung für historische Kunst 1854—1904 (Denkschrift) 4° 30 S. u. 20 Tafeln Abb. Berlin 1904. Herrn Friedei, Geh. Rat: b) Offizieller Katalog der Brandenburgischen Fischerei-Ausstellung 1903. gr. 8° 208 S. Berlin 1903.
Herrn Friedei, Geh. Rat: Goldschmidt, Zur Geschichte des Friedrichs- Gymnasiums 1850—1900. 4° 84 S. Berlin 1900.
Herrn Friedei, Geh. Rat: Schwartz W., Sagen der Mark Brandenburg.
gr. 8°. 219 S. Stuttgart und Berlin 1903.
Herrn Ziesch, Hoflieferant: Hirschfeld, Über die Kunst der Gobelinweberei (Jubiläums-Ausgabe), gr. 8° 62 S. Mit Abb. Berlin 1904. Herrn Körner, Grubenbesitzer: a) Eine Fahrt ins Wunderland. (Reisebilder).
8° 186 S. mit vielen Abb., Berlin 1904. ,
Herrn Körner, Grubenbesitzer: b) Teltower Kreis-Kalender von 1904. Magistrat von Berlin: Bericht über die Gemeinde-Verwaltung der Stadt Berlin in den Verwaltungsjahren 1895 bis 1900.
Im Schriftenaustausch stehen wir mit 86 Vereinen bezw. Anstalten und zwar:
Berlin: Verein für Geschichte der Mark Brandenburg.
Berlin: Touristenklub für die Mark Brandenburg.
„ Redaktion der „Naturwissenschaftlichen Wochenschrift“.
Bamberg: Historischer Verein.
Basel: Gesellschaft für Volkskunde.
Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken.
Bern: Bibliothek des Naturhistorischen Museums.
Brandenburg a. H.: Historischer Verein.
Breslau: Verein für das Museum schlesischer Altertümer.
„ Schlesische Gesellschaft für Volkskunde.
Bromberg: Historische Gesellschaft für den Netzedistrikt.
Budapest: Ungarische Landesgesellschaft für Archäologie und Anthropologie. Danzig: Westpreussisches Provinzial-Museum.
Darmstadt: Historischer Verein für das Grossherzogtum Hessen. Donaueschingen: Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und angrenzenden Landesteile.
Dresden: Königlich Sächsischer Altertums-Verein.
„ Zentral-Kommission für die „Wissenschaftliche Landeskunde von Deutschland“.
Düsseldorf: Düsseldorfer Geschichts-Verein.
Eger: Verein für Egerländer Volkskunde.
Eisenberg: Geschichts- und Altertumsforschender Verein.
Eisleben: Verein für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld. Erfurt: Verein für die Geschichte und Altertumskunde.